Z Gastroenterol 2019; 57(09): e289
DOI: 10.1055/s-0039-1695373
Leber und Galle
Entzündung und Infektionen: Freitag, 04. Oktober 2019, 12:40 – 13:52, Studio Terrasse 2.1 A
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss bakterieller DNA im Aszites auf die Inflammationsreaktion bei Patienten mit spontan bakterieller Peritonitis und Leberzirrhose

A Hagenunger
1   Universitätsklinikum Leipzig, Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
S Krohn
1   Universitätsklinikum Leipzig, Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
K Zeller
1   Universitätsklinikum Leipzig, Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
K Jäger
2   Universität Leipzig, IZKF FACS-Core Unit, Leipzig, Deutschland
,
A Herber
1   Universitätsklinikum Leipzig, Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
C Engelmann
1   Universitätsklinikum Leipzig, Hepatologie, Leipzig, Deutschland
3   University College London, Institute for Liver and Digestive Health, London, Vereinigtes Königreich
,
T Berg
1   Universitätsklinikum Leipzig, Hepatologie, Leipzig, Deutschland
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. August 2019 (online)

 
 

    Einleitung und Ziele:

    Die spontan bakterielle Peritonitis (SBP) ist eine schwerwiegende Komplikation bei Patienten mit Leberzirrhose. Die Bedeutung der Quantität bakterieller DNA (baktDNA) und deren Assoziation mit Zytokinen im Aszites ist unzureichend bekannt. Daher soll in dieser Studie der Zusammenhang zwischen baktDNA und der lokalen sowie systemischen Entzündungsreaktion untersucht werden.

    Methodik:

    Aszites- und Serumproben von 41 Patienten mit Leberzirrhose und SBP sowie von 61 Patienten mit Leberzirrhose ohne SBP wurden mittels 16S rRNA-PCR und Sequenzierung von baktDNA untersucht. Die Konzentrationen von IL-1beta, TNFalpha, IL-6, IL-8 und IL-10 wurden in Serum und Aszitesüberstand mittels bead-basiertem Immunassay bestimmt.

    Ergebnis:

    Patienten mit SBP waren mit 27 von 41 Fällen (66%; Median 4,0 × 10E3 Kopien/ml; Range 2,1 × 10E2 – 1,9 × 10E7) signifikant häufiger im Aszites baktDNA positiv als Patienten ohne SBP (4/61; 7%; Median 4,1 × 10E2; Range 1,7 × 10E2 – 6,0 × 10E3; p < 0,001). Ausschließlich IL-6 zeigte im Aszites (Median SBP: 57693,1 pg/ml vs. ohne SBP: 8276,1; p < 0,001) und im Serum (Median SBP: 754,6 vs. ohne SBP: 307,5; p = 0,023) Unterschiede zwischen den Gruppen. In der Gruppe der Patienten mit SBP korrelierte die baktDNA-Quantität mit den PMNs (r = 0,506; p = 0,007) sowie mit der Konzentration von IL-6 (r = 0,603; p = 0,001) und IL-10 (r = 0,621; p = 0,001) im Aszites. In der gleichen Kohorte waren ansteigende IL-6-Werte im Aszites mit erhöhten systemischen IL-6-Werten assoziiert (r = 0,533; p = 0,004). BaktDNA von gram-negativen (GN) Bakterien (8/23; 35%) im Aszites zeigte signifikant höhere Serumkonzentrationen von IL-1beta (Median GN 28,7 pg/ml vs. GP 9,2; p = 0,023) und IL-8 (Median GN 386,7 pg/ml vs. GP 121,6; p = 0,017) als gram-positive (GP) Bakterien (15/23; 65%).

    Schlussfolgerung:

    Quantität und Qualität bakterieller DNA im Aszites bei SBP zeigten eine Assoziation mit der lokalen Immunreaktion und können somit als Marker für die Schwere der SBP betrachtet werden. Der Vorteil dieser Methode ist, dass über die Sequenzierung eine Erregerdiagnostik und somit eine frühzeitige gezielte Antibiotikatherapie möglich ist.


    #