Rofo 2020; 192(S 01): S51-S52
DOI: 10.1055/s-0040-1703261
Vortrag (Wissenschaft)
Molekulare Bildgebung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluss der MRT-Feldstärke (1,5T und 3T MRT) auf quantitative Diffusionsparameter in der Ovarialbildgebung s

S Bickelhautp
1   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ), Nachwuchsgruppe Medizinische Bildgebung und Radiologie - Krebsprävention, Heidelberg
,
A Mlynarska-Bujny
2   Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)Heidelberg
,
J Pantke
3   ;
,
T Kuder
3   ;
,
J Rom
3   ;
,
H Schlemmer
3   ;
,
H Kauczor
3   ;
,
T Mokry
4   Universitätsklinikum Heidelberg, Diagnostische und Interventionelle Radiologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 April 2020 (online)

 
 

    Zielsetzung Aus diffusionsgewichteter Bildgebung (DWI) extrahierte quantitative Parameter erlauben die Beurteilung auffälliger Ovarialläsionen. Jedoch könnten unterschiedliche Feldstärken diese Beurteilung potenziell beeinflussen. Daher untersuchten wir den Einfluss der MRT-Feldstärke auf quantitative DWI-Parameter bei Becken-MRT der Ovarien.

    Material und Methoden Diese prospektive Studie wurde von der Ethikkommission genehmigt und zwischen 07/2017 und 09/2019 durchgeführt. Sie besteht aus wiederholten 1,5T und 3T Untersuchungen (Aera/Prisma, Siemens) bei 30 weiblichen Freiwilligen (mittleres Alter 27,9 Jahre; 20,3-45,2 Jahre); 15 unter oraler Kontrazeption und 15 mit natürlichem Menstruationszyklus. Multiple b-Werte (b=0,50,100,800,1500,2000s/mm2) wurden zu mehreren Zeitpunkten während des Menstruationszyklus akquiriert und die Ovarien manuell 3-dimensional auf b=1500s/mm2-Bildern von einer erfahrenen Radiologin segmentiert. Der mittlere apparent diffusion coefficient (ADC) wurde berechnet (von b=100,800, 1500s/mm2) und die Varianzen zwischen 1,5T und 3T MRT wurden, nach Shapiro-Wilk- und Brown-Forsythe-Testung, mittels two way ANOVA verglichen.

    Ergebnisse Mittlere berechnete ADC-Werte waren 1,58 mm2/s (SD 0,19; linkes Ovar)/1,51 mm2/s (0,19; rechtes Ovar) bei 1,5T DWI und 1,56 mm2/s (0,2)/1,62 (0,18) bei 3T DWI. Unterschiede zwischen den quantitativen ADC-Parametern bei 3T und 1,5T waren im Bereich von <5% mit 3.49% (SD: 7,3%)/3.40% (8,0%). Statistische Signifikanz wurde erreicht (p<0.001/p=0.002).

    Schlußfolgerungen Quantitative Diffusionsparameter der Ovarien zeigen hinsichtlich des ADC zwischen 1,5T und 3T weniger als 5% absolute Differenz, jedoch erreichte auch dieser Unterschied bereits eine statistische Signifikanz. Die potenzielle Abweichung unterschiedlicher Diffusionsparameter zwischen 1,5T und 3T MRT bei der Beckenbildgebung sollte daher bei der Interpretation quantitativer Ergebnisse oder bei der Durchführung von Radiomics-Analysen beachtet werden.


    #