Z Gastroenterol 2021; 59(06): e64
DOI: 10.1055/s-0040-1705775
Abstract Klinik 2021

Die Rolle von granulozytären Chromatinnetzen („NETs“) bei der Entstehung von Gallensteinen

M LE
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
S Boeltz
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
R Bilyy
2   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
C Schauer
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
A Mahajan
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
N Widulin
3   Berlin Museum of Medical History at the Charité
,
A Grüneboom
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
I Herrmann
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
E Boada
4   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen, 90154 Erlangen, Germany
11   Hassberg Clinics, Department of General Surgery, Hassfurt
,
M Rauh
5   Department of Pediatrics, Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Universitätsklinikum Erlangen
,
V Krenn
6   Department of Pathology, University of Trier
,
B MHC
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
P MJ
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
J Hahn
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
J Knopf
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
C Maueröder
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
S Paryzhak
7   Danylo Halytsky Lviv National Medical University, Lviv, 79010 Lviv, Ukraine
,
T Dumych
7   Danylo Halytsky Lviv National Medical University, Lviv, 79010 Lviv, Ukraine
,
Y Zhao
8   Department of Rheumatology and Immunology, West China Hospital, Sichuan University, 610041 Chengdu, China
,
N MF
9   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 1 - Gastroenterology, Pneumology and Endocrinology, Universitätsklinikum Erlangen
,
H MH
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
F TA
10   Laboratory of Molecular Inflammation, Institute of Clinical Chemistry and Laboratory Medicine, University Medical Center Hamburg-Eppendorf
,
M Leppkes
9   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 1 - Gastroenterology, Pneumology and Endocrinology, Universitätsklinikum Erlangen
,
G Schett
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
,
M Herrmann
1   Friedrich Alexander University Erlangen-Nürnberg (FAU), Department of Internal Medicine 3 - Rheumatology and Immunology, Universitätsklinikum Erlangen
› Author Affiliations
 
 

    In der deutschen Bevölkerung sind Gallensteine mit einer Prävalenz von bis zu 20 % sehr häufig. In Deutschland werden mehr als 170.000 Cholezystektomie pro Jahr wegen Gallensteinen durchgeführt. Somit verursacht das Gallensteinleiden hohe Kosten und menschliches Leid in der stationären Krankenversorgung. Nach dem gängigem pathogenetischen Modell unterscheidet man Cholesterinsteine, die auf der Basis eines Missverhältnisses aus Gallensäuren, Cholesterin und Phospholipiden entstehen, von Pigment- oder Infektsteinen, die in Zusammenhang mit Entzündungsreaktionen auftreten. Es ist bislang nicht ausreichend verstanden, wie aus kleinen Mikrokristallisationen größere Gallensteine werden.

    Wir konnten zeigen, dass neutrophile Granulozyten in die Galle migrieren und in Kontakt mit Mikrokristallen neutrophil extracellular traps („NETs“) bilden. Diese Strukturen aus extrazellulär liegendem Chromatin und daran gebundenen granulären Effektorproteinen ist in der Lage, Mikrokristalle zu größeren Aggregaten zu binden und damit die Grundlage für Sludge und Steinbildung darzustellen. Wir beobachteten, dass Gallensteine extrazelluläre DNA beinhalten, die mit granulozytären Proteinen kolokalisiert, als Ausdruck von NETs. Im Tiermodell gelang die Reduktion großer Gallensteine durch Inhibition der NET-Bildung. Dies legt eine bedeutende Rolle von NETs bei der Entstehung von Gallensteinen nahe und legt potentiell die Grundlage für die Entwicklung neuer Therapieoptionen.


    #

    Publication History

    Article published online:
    10 June 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany