Zeitschrift für Palliativmedizin 2020; 21(05): e3-e4
DOI: 10.1055/s-0040-1714785
Vortrag
Parallelsitzung - Best Abstracts “Palliativversorgung auf den Punkt gebracht” 09.09.2020 15:00–17:00 Terrassensaal D-E

Das letzte Lebensjahr: Nicht-Tumorpatient*innen sind benachteiligt. Ergebnisse der Studie „Das letzte Lebensjahr in Köln“ [123]

J Strupp
1   Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin, Köln, Deutschland
,
A Kasdorf
1   Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin, Köln, Deutschland
,
D Gloria
1   Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin, Köln, Deutschland
,
N Schippel
1   Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin, Köln, Deutschland
,
C Rietz
2   Pädagogische Hochschule Heidelberg, Arbeitsbereich Mixed-Methods-Research, Heidelberg, Deutschland
,
R Voltz
1   Uniklinik Köln, Zentrum für Palliativmedizin, Köln, Deutschland
3   ZVFK Zentrum für Versorgungsforschung Köln, Köln, Deutschland
4   Centrum für integrierte Onkologie (CIO)- Standort Köln, Köln, Deutschland
5   Zentrum für Klinische Studien Köln, Köln, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

Fragestellung Tumorpatient*innen (T) und Nicht-Tumorpatient*innen (NT) mit unheilbarer Erkrankung leiden unter ähnlichen Symptombelastungen. Die Überweisung von NT an die Palliativversorgung ist jedoch relativ selten. Eine differenzierte Analyse der Versorgung von T und NT im letzten Lebensjahr ist erforderlich.

Studiendesign Retrospektive Mixed-Methods Datenerhebung.

Methodik Der postalisch verschickte Fragebogen umfasste die deutsche Version von VOICES zur Erfassung der Inanspruchnahme und Bewertung von Versorgungsleistungen im letzten Lebensjahr. Befragt wurden Nahestehende von in Köln verstorbenen Personen.

Ergebnis Analysiert wurden Angaben von 351 Nahestehenden (72 % weiblich; Alter: x̅ 61,9 Jahre) zu in Köln Verstorbenen (repräsentativ für Geschlecht und Alter für die im Jahr 2017 verstorbenen Kölner*innen), davon 209 T und 142 NT. T waren deutlich jünger (x̅ 71,3 Jahre) als NT (x̅ 84,2) (p = .000). 60,2 % der NT und 22,2 % der T wurde nicht mitgeteilt, dass ihre Erkrankung zum Tode führen könnte (p = .000), über einen zeitnahen Tod wurden 66,9 % der NT und 41,6 % der T nicht unterrichtet (p = .000). T haben in ihrem letzten Lebensjahr signifikant häufiger Versorgungsübergänge (x̅ = 4.10, vs. x̅ = 3.15, p = .016) und Krankenhausaufenthalte als NT (x̅ 2.24, vs. x̅ 1.73, p = .017). Auch im letzten Lebensmonat haben T signifikant häufiger Übergänge (p = .035). Insgesamt suchen T häufiger einen Facharzt auf (p = .002), NT einen Hausarzt (p = .002). T werden häufiger durch SAPV (50,0 % vs. 22,9 %, p = .000), aber auch auf der Palliativstation (43,8 % vs. 4,2 %, p  =  .000) oder im Hospiz (27,8 % vs. 5,2 %, p = .000) versorgt.

Diskussion Während T häufiger über ihre unheilbare Erkrankung sowie unmittelbar bevorstehenden Tod unterrichtet werden als NT und häufiger durch AAPV oder SAPV betreut werden, fällt die Identifikation von NT, die einer palliativen Versorgung bedürfen, nach wie vor schwer.

Take Home Message für die Kongressbesucher Nicht-Tumorpatient*innen sind hinsichtlich der Einschätzung palliativen Bedarfs und der teilweise fehlenden Kommunikation einer unheilbaren Erkrankung im Vergleich zu Tumorpatient*innen benachteiligt.

Offenlegungserklärung BMBF Förderung #01GY1606


#
  • Quellen

  • 1 Moens K, Higginson IJ, Harding R. On behalf of EURO IMPACT. Are there differences in the prevalence of palliative care-related problems in people living with advanced cancer and eight non-cancer conditions? A systematic review. J Pain Symptom Manag. 2014; 48: 660-77.
  • 2 Solano JP, Gomes B, Higginson IJ. A comparison of symptom prevalence in far advanced cancer, AIDS, heart disease, chronic obstructive pulmonary disease and renal disease. J Pain Symptom Manag. 2006; 31: 58-69.
  • 3 Zheng L, Finucane AM, Oxenham D. et al. How good are we at identifying patients who need palliative care: a mixed methods study. Eur J Palliat Care. 2013; 20: 2016-222.
  • 4 Lastrucci Vieri, D’Arienzo Sara, Collini Francesca, Lorini Chiara, Zuppiroli Alfredo, Forni Silvia. et al. (2018): Diagnosis-related differences in the quality of end-of-life care: A comparison between cancer and non-cancer patients. In:. PloS one 13 (09) , e0204458. DOI: 10.1371/journal.pone.0204458.

Publication History

Article published online:
31 August 2020

© Georg Thieme Verlag KG
Stuttgart · New York

  • Quellen

  • 1 Moens K, Higginson IJ, Harding R. On behalf of EURO IMPACT. Are there differences in the prevalence of palliative care-related problems in people living with advanced cancer and eight non-cancer conditions? A systematic review. J Pain Symptom Manag. 2014; 48: 660-77.
  • 2 Solano JP, Gomes B, Higginson IJ. A comparison of symptom prevalence in far advanced cancer, AIDS, heart disease, chronic obstructive pulmonary disease and renal disease. J Pain Symptom Manag. 2006; 31: 58-69.
  • 3 Zheng L, Finucane AM, Oxenham D. et al. How good are we at identifying patients who need palliative care: a mixed methods study. Eur J Palliat Care. 2013; 20: 2016-222.
  • 4 Lastrucci Vieri, D’Arienzo Sara, Collini Francesca, Lorini Chiara, Zuppiroli Alfredo, Forni Silvia. et al. (2018): Diagnosis-related differences in the quality of end-of-life care: A comparison between cancer and non-cancer patients. In:. PloS one 13 (09) , e0204458. DOI: 10.1371/journal.pone.0204458.