Z Gastroenterol 2020; 58(08): e190
DOI: 10.1055/s-0040-1716243
BEST Abstracts DGVS: Publikationen

Nutzung von komplementären und naturheilkundlichen Verfahren bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen in Deutschland

N Bauer
1   Klinikum am Bruderwald Bamberg, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Bamberg, Deutschland
2   Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin, Schwerpunkt Translationale Gastroenterologie, Bamberg, Deutschland
,
L Kairey
1   Klinikum am Bruderwald Bamberg, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Bamberg, Deutschland
2   Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin, Schwerpunkt Translationale Gastroenterologie, Bamberg, Deutschland
,
T Neufeld
1   Klinikum am Bruderwald Bamberg, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Bamberg, Deutschland
2   Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin, Schwerpunkt Translationale Gastroenterologie, Bamberg, Deutschland
,
R Lauche
1   Klinikum am Bruderwald Bamberg, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Bamberg, Deutschland
2   Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin, Schwerpunkt Translationale Gastroenterologie, Bamberg, Deutschland
,
W Häuser
3   Klinikum Saarbrücken, Klinik für Innere Medizin 1, Saarbrücken, Deutschland
,
J Langhorst
1   Klinikum am Bruderwald Bamberg, Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde, Bamberg, Deutschland
2   Universität Duisburg-Essen, Stiftungslehrstuhl für Integrative Medizin, Schwerpunkt Translationale Gastroenterologie, Bamberg, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung In einer repräsentativen Befragung in Zusammenarbeit mit der DCCV e.V. aus dem Jahr 2002 nutzen 51% der Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) komplementäre und alternative Heilverfahren (CAM) in Deutschland.

    Ziele Eine neue Erhebung bei Patienten mit CED sollte nun Veränderungen erfassen und Zusammenhänge zwischen der Nutzung von CAM und der Gesundheit explorieren.

    Methodik Im Jahr 2019 wurden dazu ein Fragebogen an 1000 CED Patienten der DCCV e.V. verschickt. Dieser erfasste über 71 Items soziodemographische und krankheitsspezifische Merkmale, Symptome/Lebensqualität (SIBDQ) und Ängstlichkeit/Depressivität (PHQ-4) der Patienten, sowie komplementäreTherapien. Probiotika wurden als Standardtherapie eingestuft.

    Ergebnisse 417 Befragte (Rücklaufquote 42%) nahmen an der Studie teil (mittleres Alter 49±17 Jahre, 56% Frauen, 43% Colitis Ulcerosa (CU) und 55% Morbus Crohn (MC)). Insgesamt 227 (54%) der Teilnehmer gaben an CAM für ihre CED genutzt zu haben. Mehr Frauen gegenüber Männern (p = .001, OR .48, 95% CI .34-.74) und mehr Patienten mit CU als mit MC (p  <  .001, OR .48, 95% CI .32-.72) wandten CAM an. CAM Nutzer wiesen einen höhere selbstberichtete Krankheitsaktivität (p  <  .001, r = .19), eine geringere Lebensqualität (SIBDQ: p = .003, r = .15) und keine Unterschiede in ihrer Ängstlichkeit/Depressivität (PHQ-4) gegenüber Nicht-Anwender auf. Am häufigsten wurden Phytotherapeutika (79%) und Homöopathie (48%) eingesetzt. Die Einnahme von Biologika (OR 2.36 95% CI 1.15 - 4.86, p = .020) war in einer logistischen Regressionsanalyse assoziiert mit der Nutzung von Mind-Body-Verfahren. Die Patienten wählten CAM zur Verbesserung ihrer Lebensqualität (85%) und zur Optimierung der Therapie (62%). 97% würden eine Kombination aus Schulmedizin und CAM innerhalb einer Klinik begrüßen.

    Diskussion Im Vergleich zur Voruntersuchung aus dem Jahr 2002 zeigte sich ein leichter Anstieg der Nutzung von komplementären und Naturheilkundlichen Verfahren. Ferner war die Anwendung von CAM mit einem höheren Leidensdruck assoziiert. Insgesamt besteht ein hohes Interesse der Patienten bezüglich einer Kombination aus Schul- und Komplementärmedizin, dem in der ambulanten und stationären Versorgung, sowie der Gesundheitspolitik nachgekommen werden sollte.


    #

    Publication History

    Article published online:
    08 September 2020

    © Georg Thieme Verlag KG
    Stuttgart · New York