Rofo 2021; 193(S 01): S8-S9
DOI: 10.1055/s-0041-1723150
Vortrag (Wissenschaft)
Herzdiagnostik

Myokardiale Schädigung und Inflammation bei onkologischen Patienten unter Immun-Checkpoint-Inhibitor-Therapie: eine intraindividuelle kardiale MRT-Studie

A Faron
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
K Schwab
2   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik III für Hämatologie-Onkologie, Bonn
,
A Heine
2   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik III für Hämatologie-Onkologie, Bonn
,
A Isaak
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
F Bauernfeind
2   Universitätsklinik Bonn, Medizinische Klinik III für Hämatologie-Onkologie, Bonn
,
D Dabir
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
C Pieper
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
D Kütting
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
U Attenberger
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
,
J Sirokay
3   Universitätsklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Bonn
,
J Landsberg
3   Universitätsklinik Bonn, Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie, Bonn
,
J Luetkens
1   Universitätsklinik Bonn, Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Bonn
› Author Affiliations
 
 

    Zielsetzung Immun-Checkpoint-Inhibitoren (ICI) haben die Therapie onkologischer Erkrankungen revolutioniert. Das damit verbundene neue Spektrum immunvermittelter Nebenwirkungen jedoch stellt eine klinische Herausforderung dar. Ziel der Studie war die Untersuchung von Myokardveränderungen bei Patienten unter ICI-Therapie mittels eines umfassenden kardialen MRT-Ansatzes.

    Material und Methoden Asymptomatische onkologische Patienten erhielten je eine multiparametrische kardiale MRT vor Initiierung der ICI-Therapie (Baseline) sowie 3 Monate danach (Follow-Up). Das Untersuchungsprotokoll erlaubte die Bewertung von Herzfunktion, Myokardödem und myokardialer Schädigung. Die erhobenen Parameter wurden zwischen Baseline und Follow-Up mittels Mann-Whitney-U-Test bzw. exaktem Fisher-Test verglichen.

    Ergebnisse 13 Patienten (mittleres Alter: 69 ± 9 Jahre, 8 Frauen) wurden eingeschlossen und 8 Patienten haben eine Follow-Up-Untersuchung erhalten. Die Patienten wurden mit PD1-(10/13, 77%), PD-L1-(2/13, 15%) oder einer Kombination aus PD1- und CTLA4-Inhibitoren (1/13, 8%) behandelt. Die Herzfunktion stellte sich im Verlauf unverändert dar (P > 0,05). Quantitative myokardiale Ödemmarker waren in den Follow-Up-Untersuchungen signifikant erhöht (T2-Mapping: 60,0 ± 3,5 ms vs. 53,8 ± 3,9 ms; T2-Signalintensitätsratio: 1,9 ± 0,2 vs. 1,6 ± 0,2; P jeweils < 0,001). Quantitative Marker myokardialer Schädigung waren im Follow-Up gering erhöht (T1-Mapping: 991,2 ± 38,5 ms vs. 961,5 ± 26,4 ms; quantitatives „Late Gadolinium Enhancement“: 19 ± 10% vs. 17 ± 11%, P jeweils > 0,05). Ein Patient mit deutlich erhöhter T2-Relaxationszeit (Δ = 12,3 ms) verstarb 32 Tage nach Follow-Up aufgrund fulminanter immunvermittelter Nebenwirkungen.

    Schlussfolgerungen Die kardiale MRT zeigte bei Patienten unter ICI-Therapie eine hohe Last entzündlicher Myokardveränderungen, hinweisend auf eine immunvermittelte Myokarditis. Die frühe Detektion entzündlicher Myokardveränderungen mittels kardialer MRT könnte dazu beitragen, schwere Verläufe frühzeitig zu erkennen und so das Outcome zu verbessern.


    #

    Publication History

    Article published online:
    11 May 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany