Z Gastroenterol 2021; 59(08): e174
DOI: 10.1055/s-0041-1733522
CED I
Donnerstag, 16. September 2021, 14:55-16:15 Uhr, Saal 4
Dünndarm, Dickdarm und Proktologie

Behandlungspersistenz bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen: Eine Beobachtungsstudie

A Kubesch
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
L Grimm
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
K Stratmann
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
M Knabe
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
K Sprinzl
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
S Zeuzem
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
J Hausmann
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
,
I Blumenstein
Universitätsklinikum der Goethe-Universität Frankfurt, Medizinische Klinik 1, Frankfurt, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Hintergrund: Obwohl sich das therapeutische Spektrum in den letzten Jahrzehnten deutlich erweitert hat, ist die Vorhersage der Behandlungspersistenz bei IBD-Patienten immer noch eine Herausforderung. Ziel der Studie war die Erhebung der Behandlungspersistenz bei Patienten mit CED.

    Methoden: Patienten, die in der IBD-Ambulanz des Klinikums der Goethe-Universität behandelt wurden, wurden retrospektiv ausgewertet. Daten wurden über die elektronische Patientenakte erhoben.

    Ergebnisse: Es wurden 601 Patienten in diese Analyse eingeschlossen. 321 Patienten waren weiblich (53,4), 280 Patienten männlich (46,6). Das mediane Alter lag bei 43 Jahre (Bereich 19-86). Die mediane Krankheitsdauer betrug 14 Jahre (Bereich 1-52). 320 Patienten (53,2) litten an CD und 281 (46,8) Patienten litten an UC. 95 Patienten wurden mit Infliximab (IFX) behandelt mit einer medianen Dauer von 912 Tagen (20-5273). 91 Patienten (96,8) erreichten eine klinische Remission. 73 Patienten (76,8) erreichten die 1-Jahres-Marke. Zum Endpunkt dieser Untersuchung waren 39 Patienten (41,9) noch auf IFX. 172 Patienten wurden mit Adalimumab (ADA) behandelt mit einem Median von 1054 (48-4458) Tagen auf dem Medikament. 172 (100%) Patienten erreichten eine klinische Remission. 136 Patienten (79,1) erreichten die 1-Jahres-Marke. Zum Endpunkt dieser Untersuchung waren 90 Patienten (52,3) noch auf ADA. 124 Patienten wurden mit Vedolizumab (VDZ) behandelt mit einem Median von 745,50 (0-2204) Tagen auf dem Medikament. 123 Patienten (99,2%) erreichten eine klinische Remission. 89 Patienten (71,8%) erreichten die 1-Jahres-Marke. Zum Endpunkt dieser Untersuchung waren 82 Patienten (66,1%) noch auf VDZ. 66 Patienten wurden mit Ustekinumab (UST) behandelt mit einer medianen Dauer von 720 Tagen (50-1777). 64 Patienten (98,5%) erreichten eine klinische Remission. 48 Patienten (72,7 %) erreichten die 1-Jahres-Marke. Zum Endpunkt der Untersuchung waren 54 Patienten (83,1%) noch auf UST.

    Schlussfolgerung Die 1-Jahres-Behandlungspersistenz war für IFX und ADA höher, im Vergleich zu VDZ und UST. Unsere Studie liefert weitere Evidenz zum Behandlungspersistenz und kann bei der Beratung von Patienten unterstützen.


    #

    Publication History

    Article published online:
    07 September 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany