Z Gastroenterol 2021; 59(08): e232
DOI: 10.1055/s-0041-1733678
ACLF und TIPS
Freitag, 17. September 2021, 13:30-14:50 Uhr, Saal 4
Leber und Galle

1,3-Beta-D-Glucan in Serum und Aszites als prädiktiver Marker für das Überleben bei akut-auf-chronischem Leberversagen (ACLF)

A Herber
1   Uniklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Bereich Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
J Fischer
1   Uniklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Bereich Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
N Aehling
1   Uniklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Bereich Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
C Engelmann
2   Charité - Universitätsmedizin Berlin, Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Hepatologie und Gastroenterologie, Campus Virchow-Klinikum (CVK), Berlin, Deutschland
,
R Veelken
1   Uniklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Bereich Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
S Petros
3   Uniklinik Leipzig, Interdisziplinäre Internistische Intensivstation, Leipzig, Deutschland
,
L Weidhase
3   Uniklinik Leipzig, Interdisziplinäre Internistische Intensivstation, Leipzig, Deutschland
,
T Berg
1   Uniklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Bereich Hepatologie, Leipzig, Deutschland
,
F van Bömmel
1   Uniklinik Leipzig, Klinik und Poliklinik für Onkologie, Gastroenterologie, Hepatologie, Pneumologie und Infektiologie, Bereich Hepatologie, Leipzig, Deutschland
› Author Affiliations
 
 

    Einleitung Systemische Infektionen sind die häufigsten Auslöser für die Entwicklung eines ACLF. Die Relevanz von Pilzinfektion als Trigger ist bisher nicht gut untersucht. 1,3-β-D-Glucan (β-Glucan) im Serum kann zur Frühdiagnose invasiver Pilzinfektionen eingesetzt werden.

    Ziel Ziel unserer Arbeit war es die Rolle der β-Glucan-Bestimmung in verschiedenen Kompartimenten bei ACLF-Patienten zu untersuchen.

    Methoden Neunzig ACLF- (74 % männlich, mittleres Alter 57±10 Jahre, mittlerer MELD 27±8) und 24 Kontrollpatienten ohne Leberzirrhose (46 % männlich, 57±18 Jahre) wurden retrospektiv analysiert. Die β-Glucan-Konzentrationen wurden mit dem Wako β-Glucan-Assay (FUJIFILM Wako) in 90 Serum-, 87 Aszites- und 14 Duodenalsekretproben der ACLF-Gruppe sowie in 24 Serum- und Duodenalsekretproben der Kontrollgruppe gemessen und mit klinischen Parametern sowie dem Überleben korreliert.

    Ergebnisse Im Serum konnte β-Glucan bei 39/90 ACLF- und bei 2/24 Kontrollpatienten (p = 0,001) mit mittleren Konzentrationen von 6,9±14,0 bzw. 1,1±3,8 pg/ml (p = 0,003) nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der Pilzblutkultur waren bei allen bis auf einen ACLF-Patienten (β-Glucan+) negativ. Im Duodenalsekret konnte β-Glucan bei 12/14 ACLF-Patienten und 19/24 Kontrollen nachgewiesen werden(155,0±177,1 bzw. 235,4±464,3 pg/ml;p = 0,558). Im Aszites der ACLF-Gruppe wurde β-Glucan in 7/87 Proben (Mittelwert 11,6±98,9 pg/ml) nachgewiesen. Die β-Glucan Serumkonzentrationen zeigten eine Korrelation mit dem ACLF-Score (r = 0,21, p = 0,048) und waren mit verringertem Serumalbumin assoziiert (r = -0,29, p = 0,004), jedoch nicht mit CRP oder Leukozyten. Das Vorhandensein von Serum-β-Glucan war mit einem kürzerem 60- und 90-Tage Überleben assoziiert (32 ± 4 vs. 43 ± 3 %, p = 0,017 bzw. 42 ± 7 vs. 60 ± 5 %, p = 0,023). Dieser Effekt war noch ausgeprägter bei β-Glucan-Nachweis im Aszites (90 Tage 22 ± 13 % vs. 55 ± 5 %, p = 0,007). In der multivariaten Analyse war die Serum-β-Glucan-Konzentration ein besserer Prädiktor fürs Überleben als der MELD- und ACLF-Score.

    Zusammenfassung Der Nachweis von β-Glucan im Serum und Aszites ist stark mit dem Überleben bei Patienten mit ACLF assoziiert. Inwieweit diese Befunde durch eine vermehrte intestinale Translokation fungaler Bestandteile erklärt werden können, sollte weiter untersucht werden.


    #

    Publication History

    Article published online:
    07 September 2021

    © 2021. Thieme. All rights reserved.

    Georg Thieme Verlag KG
    Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany