Pneumologie 2007; 61(3): 141
DOI: 10.1055/s-2007-973908
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lungenkrebs - CT-Screening erfasst kleine nodal-negative Tumoren

Further Information

Publication History

Publication Date:
20 March 2007 (online)

 
Table of Contents

Die meisten Lungenkarzinome im Stadium I (N0) sind kurabel. Die Heilungschance sinkt mit zunehmender Tumorgröße. Bislang wird nur differenziert, ob der Tumor kleiner (IA) oder größer (IB) als 30 mm ist. Das Lungenkrebs-Screening mittels Computertomographie (CT) erfasst inzwischen auch Tumoren kleiner als 15 mm. Ob dies neue Möglichkeiten für die Früherkennung von Karzinomen eröffnet, wurde nun in einer Studie geprüft. Arch Intern Med 2006;166:321-325

Im Rahmen des "International Early Lung Cancer Action Program" (I-ELCAP) untersuchten C.I. Henschke et al. in New York die Beziehung zwischen Tumorstadium und Tumorgröße bei Lungenkarzinomen, die im Rahmen eines CT-Screenings entdeckt worden waren. Weltweit hatten 28 689 asymptomatische Männer und Frauen an dem Screening teilgenommen. Dabei wurden 464 Bronchialkarzinome detektiert, 436 nichtkleinzellige (NSCLC) und 28 kleinzellige (SCLC). Für jedes Karzinom wurden Tumordurchmesser (≤ 15 mm, 16-25 mm, 26-35 mm, ≥ 36 mm), Konsistenz (solide, teilweise solide, nicht solide) sowie Vorhandensein/Abwesenheit von Lymphknoten oder Fernmetastasen zum Diagnosezeitpunkt bestimmt.

Zoom Image

Lungentumor. Kleine subpleurale Verdickungen, die nur computertomographisch nachzuweisen sind. (Bild: Thoraxdiagnostik, Thieme 2004).

#

Zusammenhang zwischen Tumordurchmesser und Lymphknotenstatus

Patienten mit NSCLC, deren Tumoren einen Durchmesser von höchstens 15 mm aufwiesen, waren zu 91% frei von Lymphknoten- oder Fernmetastasen. Mit zunehmender Tumorgröße ging die Chance auf ein N0M0-Stadium auf 83% (16-25 mm), 68% (26-35 mm) bzw. 55% (≥ 36 mm) zurück. Die Beziehung zwischen Lymphknotenstatus und Tumorgröße war nur für solide Tumoren evident. Im Fall der 28 SCLCs, die sich alle als solide Knoten präsentierten, befanden sich 67% (10 von 15) der Tumoren von höchstens 25 mm, aber nur 23% (3 von 13) der Tumoren mit mindestens 25 mm im N0M0-Stadium.

#

Fazit

Die Ergebnisse untermauern die prognostische Signifikanz der Tumorgröße als Indikator für Kurabilität, so die Autoren. Demnach besteht eine enge Beziehung zwischen Lymphknotenstatus und Tumordurchmesser bei NSCLCs und SCLCS, die im Rahmen eines CT-Screenings bei asymptomatischen Personen entdeckt werden und als solide Knoten erscheinen.

Renate Ronge, Münster

 
Zoom Image

Lungentumor. Kleine subpleurale Verdickungen, die nur computertomographisch nachzuweisen sind. (Bild: Thoraxdiagnostik, Thieme 2004).