Pneumologie 2007; 61(9): 557
DOI: 10.1055/s-2007-991958
Pneumo-Fokus

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Allergologie - Nitrierung erhöht allergenes Potential

Further Information

Publication History

Publication Date:
16 October 2007 (online)

 
Table of Contents

Proteine, wie das Birkenallergen Bet v 1a, werden beim Kontakt mit verschmutzter Luft nitriert. Gruijthuijsen et al. untersuchten in der vorliegenden Studie die immunogenen und allergenen Eigenschaften von in-vitro-nitrierten Allergenen in In-vivo-Modellen (Maus). Int Arch Allergy Immunol 2006; 141: 265-275

Es zeigte sich, dass Milzzellen mit einer erhöhten Proliferation und IL-5-Produktion reagierten, wenn sie mit nitriertem statt unmodifiziertem Allergen stimuliert wurden. In den Seren der Mäuse, die mit nitriertem Allergen behandelt wurden, fanden sich außerdem erhöhte Spiegel von spezifischem IgE, IgG1 und IgG2a. Darüber hinaus wurde eine Kreuzreaktivität der IgG-Antikörper gegenüber nicht verwandten, aber nitrierten Allergenen beobachtet. Zusätzlich wurden Seren von 56 Birkenpollenallergikern und 10 nicht atopischen Personen hinsichtlich ihres Antikörpergehalts gegenüber nitriertem Bet v 1a untersucht. In den Seren der Allergiker fanden sich größere Mengen an spezifischem IgE gegenüber nitriertem als gegenüber unmodifizierten Bet v 1a. Die Autoren schlussfolgern, dass Nitrierung zur steigenden Prävalenz von allergischen Erkrankungen in städtischen Gebieten führen kann.

#

Bewertung

Es ist mittlerweile bekannt, dass Allergien multifaktoriell bedingt sind. Die Luftverschmutzung unserer Industriegesellschaft steht dabei immer wieder im Fokus. Die Ergebnisse sind sehr interessant, weil sie den allergiefördernden Charakter nitrierter Allergene im Mausmodell eindeutig belegen. Zudem ist Bet v 1a klinisch ein hoch relevantes Allergen und die Untersuchungen der humanen Seren zeigen, dass Expositionen gegenüber der nitrierten Form gegeben sind. Um die klinische Bedeutung genauer zu ermitteln, sollten in Zukunft einerseits synergistische Wirkungen und andererseits mögliche Schutzfaktoren genauer analysiert werden.

Referiert und bewertet von Verena Liebers, Bochum