ergoscience 2010; 5(3): 91-98
DOI: 10.1055/s-0029-1245547
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Beziehung von Spielfähigkeit und Effektivität des Coping bei Kindergartenkindern im Alter von 4 – 6 Jahren

The relationship between playfulness and coping in preschool children 4 – 6 years of ageR. Ruckser-Scherb1, 2
  • 1Akademie für Ergotherapie, Linz
  • 2Interuniversitäres Kolleg für Gesundheit und Entwicklung, Graz/Schloss Seggau
Further Information

Publication History

eingereicht: 17.3.2010

angenommen: 22.5.2010

Publication Date:
16 August 2010 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Beobachtungen aus der ergotherapeutischen Praxis zeigen, dass Kinder mit gering entwickelter Spielfähigkeit oft Schwierigkeiten mit der Bewältigung ihres Alltags haben – im Besonderen mit angepasstem Verhalten. Spiel und Coping wurden für sich jeweils schon oft untersucht, ihr direkter Zusammenhang aber selten. Die hier vorgestellte Studie widmete sich der Frage, ob die Spielfähigkeit von Kindergartenkindern mit ihrer Effektivität im Coping in Zusammenhang steht und welche Schlussfolgerungen daraus für die Praxis gezogen werden können.

Methode: Es wurde an 22 Kindern eines Kindergartens eine Querschnittstudie mit einer quantitativen Methode der Datengewinnung durchgeführt. Zur Erhebung der Spielfähigkeit wurde zunächst der Test of Playfulness nach A. Bundy eingesetzt. Anhand der Ergebnisse wurden zwei Extremgruppen bezüglich der Spielfähigkeit gebildet: eine Gruppe von 11 Kindern mit hohen Testwerten, eine aus Kindern mit niedrigen Scores. Die teilnehmenden Kinder wurden den Gruppen nach Alter, Geschlecht und Herkunft im Sinne eines Matching zugeteilt. Anschließend wurden die Kindergartenpädagoginnen anhand des Coping Inventory nach Zeitlin befragt. Die Auswertung wurde verblindet durchgeführt, die Ergebnisse durch Korrelationsanalysen nach Pearson und den t-Test ermittelt.

Ergebnisse: Eine hochsignifikante Korrelation (r = .871; p < .001) zwischen der Spielfähigkeit und der Effektivität des Coping konnte gefunden werden. Die einzelnen Kategorien des Test of Playfulness korrelierten signifikant mit den einzelnen Kategorien des Coping Inventory.

Schlussfolgerung: Die genannte hohe Korrelation legt nahe, dass Spiel auch zur Verbesserung der Effektivität des Coping und somit für ein besseres Zurechtkommen im Alltag eingesetzt werden kann.

Abstract

Introduction: Observations from occupational therapy practice show that children with a poor level of playfulness have problems with their everyday activities, especially with adaptive behavior. Play and coping have both been investigated separately, yet their relationship has rarely been explored. The study presented here investigated the correlation between playfulness and coping in pre-school children and tried to find out whether there are conclusions that can be drawn for occupational practice.

Method: 22 preschool children of one kindergarten were examined in a quantitative study using two tests.

(1) The Test of Playfulness was used for rating play behaviour. Test ratings were utilized to form two groups, one group of 11 children with high scores and one for those with low scores. Age, sex, and ethnic background were matched between the two groups.

(2) Teachers rated coping skills with the Coping Inventory. The evaluation was blinded and the findings were calculated by using correlation analysis (Pearson) and t-test.

Results: A highly significant correlation (r = .871; p < .001) was found between the children’s level of playfulness and their coping skills. Furthermore a positive significant correlation between each of the items of the two tests was identified.

Conclusion: The correlation identified in this study demonstrates that play can be utilized to improve coping skills and help the child to perform better in everyday life.

Literatur

  • 1 Basu S, Kafkes A, Geist R et al. Pediatric Volitional Questionaire. Version 2.0. Eine Methode zur Beobachtung der Handlungsmotivation von Kindern. verlag modernes lernen. Dortmund; 2006
  • 2 Becker H, Steding-Albrecht U. Ergotherapie im Arbeitsfeld Pädiatrie. Thieme. Stuttgart; 2006
  • 3 Bergen D. Play as a medium for learning and development. N. H. Heinemann. Portsmouth; 1988
  • 4 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer. Heidelberg; 2006 4. Auflage
  • 5 Bortz J, Lienert G. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Springer. Heidelberg; 2008 3. Aufl
  • 6 Bundy A. The „Test of Playfulness” manual: Version 2.  OTJR. 2001;  21 (2) 73-89
  • 7 Bundy A, Fisher A, Murray E. Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis. Springer. Berlin; 1998
  • 8 Bundy A, Hess L. The Association Between Playfulness and Coping in Adolescents.  POTP. 2003;  23 (2) 5-17
  • 9 Bundy A. Play Assessments – Test of Playfulness. In: Fazio L, Parham D. (eds). Play in Occupational Therapy for Children. Mosby. Missouri; 2008 2nd edition
  • 10 Fazio L, Parham D. Play in Occupational Therapy for Children. Mosby. Missouri; 2008 2nd edition
  • 11 Flitner A. Spielen – Lernen, Praxis und Deutung des Kinderspiels. Beltz. Weinheim und Basel; 2002 11. Aufl
  • 12 Gerrig R, Zimbardo P. Psychologie. Pearson Studium. München; 2004 16. Aufl
  • 13 Harkness L, Bundy A. The Test of Playfulness and Children With Physical Disabilities.  The Occupational Therapy Journal of Research. 2001;  21 (2) 73-89
  • 14 Kromrey H. Empirische Sozialforschung. Böhlau Verlag. Köln; 2009 12. Aufl
  • 15 Lieberman J. Playfulness and divergent thinking: An investigation of their relationship at the kindergarten level.  Journal of Genetic Psychology. 1964;  107 219-224
  • 16 Morrison C, Bundy A, Fisher A. The contribution of motor skills and playfulness to the play performance of preschoolers.  American Journal of Occupational Therapy. 1991;  45 (8) 687-694
  • 17 Piaget J. Nachahmung, Spiel und Traum. Die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde. Klett-Cotta. Stuttgart; 1990 Band 5, 2. Aufl
  • 18 Resch F et al. Entwicklungspsychopathologie des Kindes- und Jugendalters. Ein Lehrbuch. Beltz-Psychologie Verlags Union. Weinheim; 1999 2. Aufl
  • 19 Saunders I, Sayer M, Goodale A. The Relationship Between Playfulness and Coping in Preschool Children: A Pilot Study.  The American Journal of Occupational Therapy. 1999;  53 (2) 221-226
  • 20 Stagnitti K, Unsworth C. The importance of pretend play in child development. An occupational perspective.  The British Journal of Occupational Therapy. 2000;  63 (3) 121-127
  • 21 Sutton-Smith B. The ambiguity of play. In: Flitner A. (Hrsg). Spielen – Lernen. Beltz Verlag. Weinheim und Basel; 2002
  • 22 Zeitlin S. Coping Inventory: A Measure of Adaptive Behavior. Scholastic Testing Service. Bensenville, IL; 1985

Renate Ruckser-Scherb, MSc

Akademie für Ergotherapie

Niedernharterstr. 22

4020 Linz

Österreich

Email: renate.ruckser-scherb@gespag.at

    >