Dialyse aktuell 2017; 21(07): 347-351
DOI: 10.1055/s-0043-116571
Schwerpunkt | Nephrologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei Niereninsuffizienz

Frauen vs. Männer
Karen Nieber
Further Information

Publication History

Publication Date:
08 September 2017 (online)

ZUSAMMENFASSUNG

Vielen Fragen zur geschlechtsspezifischen Anwendung von Pharmaka bei Patienten mit Niereninsuffizienz sind noch nicht beantwortet. Es gibt einige wesentliche biologische Unterschiede zwischen Mann und Frau in Bezug auf die Nierengesundheit. Insbesondere bei älteren Frauen macht sich die geringere Filterleistung der Nieren bemerkbar. Wenn Medikamente z. B. gegen Bluthochdruck, Herzinsuffizienz oder bei Auftreten eines Diabetes mellitus in gleicher Dosierung für beide Geschlechter verabreicht werden, kann dies für diese Patientinnen negative Folgen haben. In jedem Fall sollte bei Frauen ab 70 Jahren die Dosis von Medikamenten, die bevorzugt über die Nieren ausgeschieden werden, überprüft und ggf. reduziert werden. So kann nicht nur das insgesamt bei Frauen erhöhte Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen reduziert werden, sondern auch geschlechtsspezifischen Unterschieden im Ansprechen auf eine Pharmakotherapie Rechnung getragen werden. Mit Ausnahme der Kardiologie gibt es allerdings keine in den internationalen Leitlinien verankerten geschlechtsspezifischen Aspekte in der Arzneimitteltherapie.

 
  • Literatur

  • 1 Regitz-Zagrosek. Gendermedizin: Wie Frauen sich „kardial“ unterscheiden. Dtsch Arztebl 2015; 112: 14-16
  • 2 Hess N. Gendermedizin in der Kardiologie – Aspekte der Diagnostik und Therapie kardiovaskulärer Erkrankungen. Medizinisches Thema KV-Blatt (Berlin) 2011; 8: 24-26
  • 3 Hochleitner M. Wie kommt Gendermedizin in die Nephrologie?. NephroScript 2010; 13: 10-12
  • 4 AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen GmbH, Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversagen, Abschlussbericht. 2016
  • 5 Xue JL, Daniels F, Star RA. et al. Incidence and mortality of acute renal failure in Medicare beneficiaries, 1992 to 2001. J Am Soc Nephrol 2006; 17: 1135-1142
  • 6 Seppi T, Prajczer S, Dörler MM. et al. Sex Differences in Renal Proximal Tubular Cell Homeostasis. J Am Soc Nephrol 2016; 27: 3051-3062
  • 7 Öttl T. Renale UAW von Arzneimitteln – eine Übersicht. Vortrag am Universitätsklinikum Basel. 13. April 2011
  • 8 Nieber K. Mann ist nicht gleich Frau – Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakotherapie. DAZ 2013; 153: 3000-3005
  • 9 Schwab M, Marx C, Zanger UM. et al. Pharmakogenetik der Zytochrom-P-450-Enzyme: Bedeutung für Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten. 2002; 99: A497-A504
  • 10 Oetzel S . . Cytochrome P450 – Enzymfamilie mit zentraler Bedeutung. Pharmazeutische Zeitung online 2012 7. Im Internet: http://www.pharmazeutische-zeitung.de/index.php?id=40909 Stand:28.07.2017
  • 11 Wiener H. Pharmakokinetische und pharmakodynamische Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Journal für Hypertonie – Austrian Journal of Hypertension 2008; 12: 22-25
  • 12 Krecic-Shepard ME, Barnas CR, Slimko J. et al. Faster clearance of sustained release verapamil in men versus women: continuing observations on sex-specific differences after oral administration of verapamil. Clin Pharmacol Ther 2000; 68: 286-292
  • 13 Thürmann P, Hompesch BC. Influence of gender on the pharmacokinetics and pharmacodynamics of drugs. Int J Clin Pharmacol Ther 1998; 36: 586-590
  • 14 Wing LM, Reid CM, Ryan P. et al. A comparison of outcomes with angiotensin-converting-enzyme inhibitors and diuretics for hypertension in the elderly. N Engl J Med 2003; 348: 583-592
  • 15 Lehmann MH, Hardy S, Archibald D. et al. Sex difference in risk of torsade de pointes with d, l-sotalol. Circulation 1996; 94: 2535-2541
  • 16 Sleight P. The HOPE Study (Heart Outcomes Prevention Evaluation). J Renin Angiotensin Aldosterone Syst 2000; 1: 18-20
  • 17 Mitchell A. Blutdrucksenker – Frauen leiden häufiger unter Nebenwirkungen. Druckpunkt – Das Magazin für Prävention und Behandlung des Bluthochdrucks und seiner Folgen 2011; 1: 24-25
  • 18 Fachinformation zu Rasilez. September 2016 MS10/16 V022
  • 19 Chen Z, Vaughn DA, Fanestil DD. Influence of gender on renal thiazide diuretic receptor density and response. J Am Soc Nephrol 1994; 5: 1112-1119
  • 20 Brandoni A, Villar SR, Torres AM. Gender-related differences in the pharmacodynamics of furosemide in rats. Pharmacology 2004; 70: 107-112
  • 21 Pechère-Bertschi A, Burnier M. Female sex hormones, salt, and blood pressure regulation. Am J Hypertens 2004; 17: 994-1001
  • 22 Alscher DM. Ist es sinnvoll, eine schwere Niereninsuffizienz mit Thiaziden zu behandeln?. Dtsch med Wochenschr 2004; 129: 767
  • 23 Thürmann PA, Haack S, Werner U. et al. Tolerability of beta-blockers metabolized via cytochrome P450 2D6 is sex-dependent. Clin Pharmacol Ther 2006; 80: 551-553
  • 24 Luzier AB, Killian A, Wilton JH. et al. Gender-related effects on metoprolol pharmacokinetics and pharmacodynamicsin healthy volunteers. Clin Pharm Ther 1999; 66: 594-601
  • 25 Gerstenhofer E. Analgetika und Niereninsuffizienz. Österreichische Ärztezeitung 2012; 22
  • 26 Mihatsch MJ, Khanlari B, Brunner FP. Obituary to analgesic nephropathy--an autopsy study. Nephrol Dial Transplant 2006; 21: 3139-3145