Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59(7): 251-265
DOI: 10.1055/s-2007-1000701
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Über das Stasi-Verfolgten-Syndrom

Stasi Persecution SyndromeThe Syndrome of Being Persecuted by the Former East German State Security Police ("STASI")U. H. Peters
  • Klinik und Poliklinik für Neurologie und Psychiatrie der Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

For many years western psychiatrists only out of their clinical experience have known about a syndrome for which the name Stasi-persecution-syndrom will be used here. Stasi was the all powerful secret police of what was the East German Democratic Republic. The syndrom concerns an hitherto unknown number of the aprox. 50,000 survivors. It is a sequel of a form of persecution now more generally named torture. The characteristics of the persecution include arrest, interrogations, degradation, humiliation, maltreatment, assault, mass detention in tiny rooms, hunger, cold, discrimination, defamation, disgrace, outlaw, social degradation, absence of rights, uncertainty of future, life threatening, and stigmatising. The sequels resemble in many aspects of what is known by the psychiatry of the persecuted, but own a special flavor. Among the sequels are persisting and paranoid anxieties, re-arousable by specific situations. There are also realistic anxiety and persecution dreams, mood disturbances, lack of confidence, attempted suicide and complaints about lack of understanding by others, which the victims suffer from. Questions of indemnification for psychiatric sequelae have entered into a new stage after the East-German parliament had passed a rehabilitation bill and because of corresponding declarations in the unification treaty. Psychiatrists should fight for treatment costs and appropriate compensation for physical and psychiatric sequels of Stasi persecution to be set into reality as soon as possible. There is urgent need for a not yet existing scientific literature and publications of clinical experiences.

Zusammenfassung

Seit langem ist westlichen Psychiatern nur aus der praktischen Erfahrung ein psychisches Krankheitsbild bekannt, für das hier der Name Stasi-Verfolgten-Syndrom gebraucht wird. Es kommt bei einer bisher nicht genauer bestimmten Zahl der etwa 50,000 Überlebenden des Stasi-Terrors vor. Entstanden ist es durch Verfolgungsmaßnahmen, für welche in westlichen Ländern jetzt allgemeiner der Ausdruck Folter gebraucht wird, wozu Festnahme, Verhöre, Erniedrigungen, Mißhandlungen, Unterbringung auf engstem Raum, Dunkelheit oder willkürliche grelle Beleuchtung, Hunger, Kälte, Diskriminierung, Diffamierung, Entwürdigung, Ächtung, Verfemung, soziale Degradierung, Rechtlosigkeit, Ungewißheit des Schicksals, Lebensbedrohung, Stigmatisierung und vieles andere gehört. Die Folgen ähneln zwar den bekannten Bildern bei Verfolgten und Gefolterten, tragen aber Besonderheiten. Es kommt zu fortdauernden Ängsten und paranoischen Verfolgungsängsten, die durch besondere Situationen leicht ausgelöst werden können, zu realistischen Angst- und Verfolgungsträumen, Gefühlsverstimmungen, deprimierter Stimmung, Schlafstörungen, Erschöpfungsgefühl, Selbsttötungsversuchen sowie zu Mißtrauen und Verständnislosigkeit bei der Umwelt. Die Fragen einer Entschädigung für seelische Folgen der Verfolgung sind durch das noch vom DDR-Parlament beschlossene Rehabilitierungsgesetz und Absichtserklärungen des Einigungsvertrages in ein neues Stadium getreten. Die Nervenärzte sollten sich dafür einsetzen, daß Behandlungskosten und eine angemessene Entschädigung für körperliche und seelische Folgen der Verfolgung möglichst rasch realisiert werden. Eine noch nicht existierende wissenschaftliche und Erfahrungsliteratur ist ein weiteres Desiderat.

    >