Laryngorhinootologie 1997; 76(4): 229-234
DOI: 10.1055/s-2007-997417
Pharynx

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kinematographische Funktionsdiagnostik des Schluckaktes nach plastischer Rekonstruktion großer Tumordefekte in Mundhöhle und Pharynx *,**

Detection of Functional Changes in Swallowing by Cineradiography after Treatment of Pharyngeal and Oral Cavity CancerS. Krappen1 , S. Remmert1 , E. Gehrking1 , M. Zwaan2
  • 1Klinik für Hals-, Nasen-Ohrenheilkunde der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. Dr. H. Weerda)
  • 2Institut für Radiologie der Medizinischen Universität zu Lübeck (Direktor: Prof. Dr. H.-D. Weiss)
* Auszugsweise vorgetragen auf der 67. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie, Aachen, 18.-22.5.1996.** Herrn Prof. Dr. Dr. H. Weerda zum 60. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 February 2008 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die funktionelle Rehabilitation der Patienten mit fortgeschrittenen Mundhöhlen- und Pharynxkarzinomen rückt neben der reinen Tumorresektion immer mehr in den Mittelpunkt der HNO-chirurgischen Maßnahmen. Eine problemlose Schluckfunktion hat für die Rehabilitation sehr große Bedeutung. Zur genauen Beurteilung und Dokumentation des Schluckaktes nach Tumoroperation bedarf es daher präziser und objektivierbarer bildgebender Verfahren. Die Hochfrequenzkinematographie wird mit mindestens 50 Bildern/s durchgeführt. Sie erlaubt eine genaue Erfassung und Analyse des nur 0,7-1 s andauernden Schluckaktes. Methode: Es wurden 36 Patienten, geteilt in drei Gruppen, mit Hilfe der Hochfrequenzkinematographie postoperativ untersucht. Gruppe I (n = 12): Subtotale/totale Glossektomie und Rekonstruktion mit Infrahyoidal-Lappen und Jejunumtransplantat; Gruppe II (n = 8): Zirkuläre Resektion des weichen Gaumens und Rekonstruktion mit einem Radialistransplantat; Gruppe III (n = 16): Laryngo-/Pharyngektomie und Rekonstruktion mit Hilfe eines Jejunumsiphons mit/ohne Biventerzügelplastik. Zur Auswertung der Kinematographien wurde ein dreiteiliger Erhebungsbogen mit 21 Einzelparametern entwickelt. Ergebnis: Es konnte mit Hilfe der Hochfrequenzkinematographie gezeigt werden, dass in Gruppe I durch die Zungenrekonstruktion der Bolushalteversuch in allen Fällen positiv war und dadurch eine willkürliche Einleitung des Schluckaktes bei normaler Kopfhaltung möglich wurde. Die Gaumenrekonstruktion in Gruppe II zeigte in allen Fällen einen sicheren Abschluß des Nasopharynx und eine willkürliche Einleitung des Schluckaktes ohne nasale Regurgitation und Aspiration. Bei Gruppe III zeigte sich Aspirationsfreiheit mit Biventerzügelplastik, während eine gehäufte Aspiration auftrat, wenn die Biventerzügelplastik nicht verwendet wurde. Schlußfolgerung: Die Kinematographie ist ein präzises und hochauflösendes Diagnostikum zur Kontrolle und Dokumentation aller Schluckaktphasen und bietet damit eine sichere Grundlage zur Wertung der verschiedenen Rekonstruktionsmethoden nach ausgedehnter Resektion in Mundhöhle und Pharynx. Sie sollte in diesen ausgewählten Fällen eine der postoperativen bildgebenden Standarduntersuchungen werden.

Summary

Background: Reestablishing good swallowing function after resection and reconstruction of head and neck tumors is very important for our patients' well-being. Today many different surgical concepts for reconstruction after tumor surgery are in common use. It is necessary to establish a good diagnostic procedure for postoperative assessment of the swallowing function. High-speed cineradiography at a minimum of 50 frames per second is well established for evaluating swallowing problems in head and neck patients. Methods: Thirty-six patients divided into three groups were examined using high speed cineradiography after surgical treatment of pharyngeal and oral cavity cancer. Group I (n = 12) included patients with a subtotal or total tongue resection and reconstruction with infrahyoid myofascial flap and jejunal flap; Group II (n = 8), patients with total resection of the oropharynx soft palate and velum and reconstruction with a free radial forearm flap; Group III (n = 16), patients with total laryngopharyngektomy and reconstruction with jejunal flap and siphon and with or without repair of the digastric muscle. Results: Group I: All patients with tongue reconstruction were able to swallow normally from the oral cavity into the pharynx. All patients had normal bolus propulsion because of a good tongue volume and tongue motility. There was only one case of aspiration after total glossectomy with the larynx left in place. All patients could swallow with the head and neck in a normal position. Group II: All patients with reconstruction of the soft palate and velum were able to initiate proper bolus propulsion without nasal regurgitation or rhinolalia aperta. Only one patient suffered from chronic aspiration after hemiresection of the oropharynx and hypopharynx. Group III: All patients with pharynx reconstruction had no problems with bolus transfer through the reconstructed pharynx. Aspiration into the reconstructed pharynx was a major problem for those patients without repair of the digastric muscle (5/8 = 63%). Better results were observed in the patients who underwent repair of the digastric muscle. There was only one case (13%) of aspiration. Conclusions: By using high-speed cineradiography it is possible to make a detailed description of the swallowing function after extensive surgical treatment of pharyngeal and oral cavity cancer. We think that high-speed cineradiography is a very sensitive diagnostic procedure capable of detecting all functional aspects of swallowing. High-speed cineradiography should be one of the standard diagnostic studies performed surgery of the oral cavity and pharynx.

    >