Zusammenfassung
Hintergrund Rehabilitative Programme zur beruflichen Wiedereingliederung gewinnen für Krebsüberlebende
an Relevanz. In Deutschland haben sich solche Programme als medizinisch-beruflich
orientierte Rehabilitation (MBOR) etabliert. Die Studie untersucht, ob die MBOR im
Vergleich zur medizinischen Rehabilitation (MR) günstigere Ergebnisse erzielt. Es
werden Effekte auf sekundären Zielkriterien zu Reha-Ende berichtet.
Methodik Teilnehmer wurden in Clustern zufällig der MBOR und der MR zugewiesen. Eingeschlossen
wurden Rehabilitanden im erwerbsfähigen Alter und einem erhöhten sozialmedizinischen
Risiko für einen ungünstigen Wiedereingliederungsverlauf. Die Umsetzung der Interventionen
wurde anhand der erbrachten und wahrgenommenen Behandlungsdosis erfasst. Weitere Zielkriterien
waren Funktions- und Symptomskalen, Fatigue, Krankheitsbewältigung sowie die subjektive
Arbeitsfähigkeit. Behandlungseffekte wurden mit gemischten Modellen berechnet.
Ergebnisse Von 232 geplanten randomisierten Teilnehmergruppen wurden 165 (71%) realisiert. Es
wurden 476 Rehabilitanden eingeschlossen. Das mittlere Alter der Teilnehmer betrug
50,7 Jahre (SD=7,3). 67% waren weiblich. Die häufigsten Neubildungen waren bösartige
Neubildungen der Brustdrüse. Die Teilnehmer der MBOR berichteten am Ende der Rehabilitation
signifikant bessere Werte für Lebensqualität (SMD=0,17–0,25), Fatigue (SMD=0,18–0,27),
Krankheitsbewältigung (SMD=0,17–0,22) und subjektive Arbeitsfähigkeit (SMD=0,16) als
Teilnehmer der MR (alle p<0,05).
Schlussfolgerung Die Ergebnisse zeigen kurzfristig einen positiven Effekt der MBOR für onkologische
Rehabilitanden mit einem erhöhten Risiko für Teilhabeeinschränkungen.
Abstract
BackgroundRehabilitation programs that support return to work become increasingly relevant for
cancer survivors. In Germany, such programs were established as work-related medical
rehabilitation (WMR). The study investigated whether WMR leads to better results compared
to medical rehabilitation (MR). We report effects on secondary outcomes when the rehabilitation
program was completed.
MethodsClusters of participants were randomly assigned to WMR or MR. Patients of working
age and an elevated risk of not returning to work were included. The grade of implementation
was assessed by dose delivered and dose received. Study outcomes were assessed using
scales measuring functioning and symptoms, coping with illness as well as self-reported
work ability. Treatment effects were estimated using mixed linear models.
ResultsFrom 232 planned randomized intervention groups, 165 (71%) were realized. In total,
476 patients were included. Mean age of participants was 50.7 years (SD=7.3). Most
frequent primary diagnoses were malignant neoplasms of the breast. Participants in
the WMR program reported significantly better outcomes regarding quality of life (SMD=0.17–0.25),
fatigue (SMD=0.18–0.27), coping with illness (SMD=0.17–0.22), and self-reported work-ability
(SMD=0.16) compared to participants in MR program (all p<0.05).
ConclusionThe results indicate a positive effect in favor of WMR for cancer patients with an
elevated risk of not returning to work at the end of their treatment.
Schlüsselwörter
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation - Onkologie - Krebs - Lebensqualität
- clusterrandomisierte Studie
Key words
work-related medical rehabilitation - oncology - cancer - quality of life - cluster-randomized
trial