Abstract
Background Rapid improvement of scanner and postprocessing technology as well as the introduction
of minimally invasive procedures requiring preoperative imaging have led to the broad
utilization of cardiac computed tomography (CT) beyond coronary CT angiography (CTA).
Method This review article presents an overview of recent literature on cardiac CT. The
goal is to summarize the current guidelines on performing cardiac CT and to list established
as well as emerging techniques with a special focus on extracoronary applications.
Results and Conclusion Most recent guidelines for the appropriate use of cardiac CT include the evaluation
of coronary artery disease, cardiac morphology, intra- and extracardiac structures,
and functional and structural assessment of the myocardium under certain conditions.
Besides coronary CTA, novel applications such as the calculation of a CT-derived fractional
flow reserve (CT-FFR), assessment of myocardial function and perfusion imaging, as
well as pre-interventional planning in valvular heart disease or prior pulmonary vein
ablation in atrial fibrillation are becoming increasingly important. Especially these
extracoronary applications are of growing interest in the field of cardiac CT and
are expected to be gradually implemented in the daily clinical routine.
Key Points:
-
Coronary artery imaging remains the main indication for cardiac CT
-
Novel computational fluid dynamics allow the calculation of a CT-derived fractional
flow reserve in patients with known or suspected coronary artery disease
-
Cardiac CT delivers information on left ventricular volume as well as myocardial function
and perfusion
-
CT is the cardinal element for pre-interventional planning in transcatheter valve
implantation and pulmonary vein isolation
Citation Format
Zusammenfassung
Hintergrund Durch technischen Fortschritt und neue Entwicklungen sowie die verbreitete Anwendung
minimalinvasiver Verfahren, welche einer prä-interventionellen Planung bedürfen, ist
die kardiale Computertomografie (CT) zu einer weit verbreiteten und vielseitig angewendeten
Methode geworden, die zunehmend über die traditionelle koronare CT-Angiografie (CTA)
hinausreicht.
Methode Dieser Übersichtsartikel stellt eine Zusammenfassung der aktuellen Literatur zur
kardialen Computertomografie dar. Ziel dieser Übersicht ist es, die derzeitigen Leitlinien
aufzuführen sowie aktuelle Indikationen und neue Entwicklungen im Bereich der kardialen
CT, insbesondere im Rahmen extrakoronarer Applikationen, zu beleuchten.
Ergebnisse und Schlussfolgerung Nach aktuellen Leitlinien ist die Durchführung der kardialen CT u. a. zur Evaluation
koronarer Herzerkrankungen, zur Darstellung kardialer und extrakardialer Anatomie
sowie – unter bestimmten Voraussetzungen – zur Funktionsanalyse indiziert. Neben der
koronaren CTA ist es durch neue technische Entwicklungen möglich, CT-gestützt eine
fraktionelle Flussreserve (CT-FFR) zu berechnen. Zudem ermöglicht die kardiale CT
Funktions- und Perfusionsuntersuchungen des linksventrikulären Myokards sowie prä-interventionelle
Bildgebung insbesondere im Rahmen von Herzklappenerkrankungen oder vor Pulmonalvenenisolation
zur Behandlung von Vorhofflimmern. Insbesondere diese extrakoronaren Anwendungen sind
von wachsendem Interesse im klinischen Alltag und eine zunehmende Nachfrage ist in
nächster Zeit zu erwarten.
Kernaussagen:
-
Koronare Bildgebung ist weiterhin der Hauptbestandteil der kardialen CT.
-
Neue Techniken erlauben die CT-gestützte Berechnung von Flussdynamiken (CT-FFR).
-
Kardiale CT kann wichtige Informationen über das linksventrikuläre Volumen, Funktion
und Perfusion liefern.
-
CT ist ein Kernelement für die prä-interventionelle Planung vor minimalinvasivem Katheter-gestütztem
Herzklappenersatz sowie Pulmonalvenenisolation zur Behandlung von Vorhofflimmern.
Key words
cardiac - CT-angiography - CT