ZUSAMMENFASSUNG
Aus dem Zusammenspiel von neurobiologischen und psychosozialen Faktoren kennt man
3 für die Pathologie der Depression wesentliche Mechanismen. Neben der gut bekannten
gestörten Neurotransmission resultiert die chronische Aktivierung der HPA-Achse in
einer deregulierten Stressantwort, oxidativer Stress im Rahmen der Depression bedingt
zusätzlich Inflammation und neurodegenerative Prozesse. In diesem Review wird der
aktuelle Wissensstand zum Wirkspektrum des pflanzlichen Antidepressivums Johanniskrautextrakt
dargelegt und mit synthetischen Antidepressiva verglichen. Auf der Basis aktueller
Forschung lässt sich so ein Modell aus 3 wesentlichen Wirkmechanismen von Johanniskrautextrakt
ableiten, über die – häufig analog zu klassischen chemisch-synthetischen Antidepressiva
– in die Pathologie und Entwicklung der Depression eingegriffen werden kann.
ABSTRACT
In the interplay of neurobiological and psychosocial factors three essential mechanisms
regarding the pathology of depression are well established. Apart from the well-known
dysfunctional neurotransmission, the chronic activation of the HPA-axis results in
a deregulated response to stress. Oxidative stress within context of depression further
triggers inflammation and neurodegenerative processes. In this review, we summarize
the current knowledge regarding the spectrum of activity of the herbal antidepressant
St. John’s Wort extract also in comparison to synthetic antidepressants. Based on
recent research, a model built on three major modes of action of St. John’s Wort extract
can be deduced. Via these mechanisms the herbal antidepressant can, often analogous
to classical, synthetic antidepressants, intervene in the pathology and development
of depression.
Schlüsselwörter
Depression - Johanniskraut - Antidepressiva - pflanzlich - Pharmakologie - Wirkmechanismus
Key words
Depression - St. John’s wort - antidepressants - herbal - pharmacology - mode of action