Zusammenfassung
Eine zentrale Herausforderung im Gesundheitswesen stellt der Ausbau von Versorgungsstrukturen
für die bessere Diagnostik, Therapie und Prävention von chronischen Erkrankungen dar.
Aufgrund festgestellter Defizite in der Versorgung chronisch Kranker in Deutschland
wurden im Jahr 2002 flächendeckend Disease-Management-Programme (DMPs) als Behandlungsprogramme
im ambulanten Bereich implementiert. Dies sind strukturierte Behandlungsprogramme
mit dem Ziel der Verbesserung des Behandlungsablaufs und der Qualität in der medizinischen
Versorgung chronisch kranker Patienten. Osteoporose ist in Deutschland als Volkskrankheit
anzusehen, und die Herausforderungen bei der Osteoporose-Behandlung bestehen einerseits
in der aktuellen diagnostischen und therapeutischen Unterversorgung sowie einer strukturierten
Vorgehensweise.
Mit Inkrafttreten des G-BA-Beschlusses zum DMP Osteoporose im Juli 2020 wurde der
Notwendigkeit für eine strukturierte Behandlung von Osteoporose-Patienten Rechnung
getragen. Die bessere Kooperation der verschiedenen behandelnden Ärzte sowie eine
engere Arzt-Patienten-Bindung sollen dazu beitragen, die Versorgungslücken zu schließen.
Kernelemente bestehen in einer Strukturierung der Behandlungsabläufe und einer klaren
Orientierung von Diagnostik und Therapie, basierend auf aktuellen evidenzbasierten
Leitlinien. Die konkreten Therapieziele des DMP Osteoporose liegen in der Vermeidung
von Frakturen, der Schmerzreduktion, der Sturzprophylaxe und einer Verbesserung der
Lebenserwartung und in der Lebensqualität der Patienten. Dafür können sich die teilnehmenden
Ärzte an der Leitlinie Osteoporose des Dachverbands Osteologie e. V. (DVO) orientieren.
In dem vorliegenden Artikel werden die Entwicklung der DMPs in Deutschland und im
Speziellen die Erarbeitung des DMP Osteoporose und die GBA-Richtlinien dargestellt.
Abstract
A central challenge in the health care system is the expansion of care structures
for better diagnosis, therapy and prevention of chronic diseases. Due to identified
deficits in the care of the chronically ill in Germany, Disease Management Programs
(DMPs) were implemented nationwide in 2002 as treatment programs in the outpatient
sector. These are structured treatment programs with the aim of improving the course
of treatment and the quality of medical care for the chronically ill. Osteoporosis
is to be regarded as a widespread chronic disease in Germany, and the challenges in
osteoporosis treatment consist on the one hand in the current diagnostic and therapeutic
underuse, and on the other hand in a structured treatment approach.
With the G-BA decision on a DMP osteoporosis in July 2020, the need for a structured
treatment of osteoporosis patients was taken into account. The improved cooperation
of the various treating physicians as well as a closer doctor-patient relationship
should contribute to closing the gaps in care.
Core elements consist of a structuring of the treatment processes and a clear orientation
of diagnostics and therapy, based on current evidence-based guidelines. The concrete
therapy goals of the DMP Osteoporosis are the avoidance of fractures, pain reduction,
fall prophylaxis and an improvement in life expectancy and in the quality of life
of the patients. To achieve this, the participating doctors can use the Osteoporosis
Guideline of the Dachverband Osteologie e. V. (DVO) as a guideline.
This article covers the development of DMPs in Germany and in particular the development
of the DMP Osteoporosis step by step.
Schlüsselwörter
Osteoporose - strukturierte Versorgung - Disease-Management-Programm - Volkskrankheit
- Therapie
Keywords
Osteoporosis - structured care - disease management program - chronic disease - therapy