Zusammenfassung
Einleitung Eine leitliniengerechte onkologische Versorgung umfasst nicht nur die frühzeitige
palliativmedizinische Mitbetreuung unheilbar erkrankter Patienten, sondern auch die
Mitbetreuung ihrer Angehörigen. Untersuchungen zur Umsetzung im klinischen Alltag
in Deutschland fehlen.
Methoden Die AG Palliativmedizin im Netzwerk der von der Deutschen Krebshilfe geförderten
Onkologischen Spitzenzentren (CCC) führte mit einem selbstgestalteten Fragebogen eine
systematische Erfassung aller Angebote in den CCC/in der spezialisierten Palliativversorgung
(SPV) im CCC/lokal außerhalb des CCC an allen Standorten durch.
Ergebnisse Gut etabliert in den 17 CCC/in der SPV sind die psychoonkologische (100 %/94 %),
sozialrechtliche (94 %/100 %) und seelsorgerische Beratung der Angehörigen (je 94 %)
sowie Angebote für Kinder erkrankter Eltern (88 %/100 %) und Informationsmaterialien
(je 88 %). Häufiger als im restlichen CCC werden in der SPV pflegerische Schulungen
(77 %/94 %) und Familienkonferenzen (59 %/88 %) durchgeführt. SOPs sind mit 23 %/18 %
selten etabliert, ebenso wie Screenings der Angehörigenbedürfnisse (0/24 %). Trauer-
und Selbsthilfegruppen sind mit je 82 % häufiger außerhalb der CCC verfügbar. Die
psychoonkologische/sozialrechtliche Beratung und Angebote für Kinder erkrankter Eltern
(je 94 %) wurden als am wichtigsten für ein CCC eingeschätzt. Für die SPV waren es
zudem die pflegerische Schulung sowie Informationsmaterialien (je 94 %). SOPs wurden
mit 47 %/41 % als sehr/extrem wichtig betrachtet, und Screenings der Angehörigenbedürfnisse
mit 53 %/65 %.
Schlussfolgerung Psychosoziale/seelsorgerische Beratung der Angehörigen sowie Angebote für Kinder
erkrankter Eltern sind in den CCC entsprechend ihrer Bedeutung gut etabliert, in der
SPV auch pflegerische Schulungen und Familienkonferenzen. SOPs zur Mitbetreuung und
Einbeziehung von Angehörigen sowie Screenings der Angehörigenbedürfnisse müssen dringend
implementiert werden.
Abstract
Background According to current oncological guidelines, early integration of specialist palliative
care (SPC) represents standard cancer care supporting not only the patients, but also
their family caregivers. Data on the actual implementation in daily oncology practice
in Germany are lacking.
Methods The Palliative Care Working Group of the network of Comprehensive Cancer Centers
certified by the German Cancer Aid (CCC) assessed the implementation of measures for
family caregiver support and involvement within the CCC/within SPC in the CCC/local
outside the CCC in all 17 CCC locations.
Results In the CCC/in SPC psycho-oncological (100 %/94 %), social (94 %/100 %) and spiritual
counselling of family caregivers (94 % each) as well as support for children with
parental cancer (88 %/100 %) and information materials for family caregivers (88 %
each) are well established. Training on nursing skills (77 %/94 %) and family conferences
(59 %/88 %) are established more frequently within SPC than in the rest of the CCC.
SOPs are rather rare (23 %/18 %) as well as screenings for family caregiver needs
(0/24 %). Bereavement or self-help groups are with 82 % each more frequent locally
outside the CCC. Psycho-oncological and social counselling as well as support for
children with parental cancer were scored as most important (94 % each). For SPC,
training on nursing skills and information materials were rated equally (94 % each).
SOPs were rated as very/extremely important in 47 %/41 % and routine screening for
family caregiver in 53 %/65 %.
Conclusion In correspondence to their importance, psychosocial and spiritual counselling and
support for children with parental cancer are well implemented in CCC. In SPC, training
on nursing skills and family conferences are also well implemented. SOPs for family
caregiver support and involvement as well as routine screenings for family caregiver
needs have to be implemented urgently in the CCC.
Schlüsselwörter Angehörige - Unterstützung - Comprehensive Cancer Center - Palliativmedizin
Key words family caregiver - support - counselling - Comprehensive Cancer Center - palliative
care