Abstract
Background Pregnant women are at an increased risk of severe COVID-19 and
adverse pregnancy outcomes; data on maternal long-term outcome is scarce. We
analyzed long-term follow-ups on women who experienced a SARS-CoV-2 infection
during pregnancy to evaluate post-COVID symptoms, particularly fatigue, and
their association with quality of life (QoL).
Methods 773 women who enrolled in the CRONOS registry between April 2020
and August 2021 were contacted for follow-up from December 2022 to April 2023.
Data was gathered through a web-based questionnaire. Subsequently, study
coordinators matched the follow-up data with the existing CRONOS data.
Results 110/773 (14%) women provided data. 20.9%
experienced only acute symptoms during their SARS-CoV-2 infection in pregnancy,
while 2.7% women experienced symptoms lasting longer than 4 weeks (long
COVID). Symptoms lasting longer than 12 weeks (post-COVID) were reported by
63.6% women and occurred more often after severe COVID-19. Fatigue was
the most frequently reported symptom (88%), with 55% of women
still experiencing it more than one year after initial infection. 76% of
women rated their QoL as “good” or “very good”.
Women experiencing post-COVID reported a significantly lower QoL.
Conclusion This is the first German long-term data on women after
SARS-CoV-2 infection during pregnancy, showing a high rate of post-COVID, a
persistence of fatigue, and the impact on QoL. Continuous monitoring of pregnant
women with COVID-19 is needed to develop comprehensive management
strategies.
Zusammenfassung
Hintergrund Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für
komplizierte COVID-19-Verläufe. Daten zum mütterlichen
Langzeitverlauf gibt es bisher kaum. Diese Studie evaluierte das
Langzeit-Follow-up von Frauen nach SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft,
mit Fokus auf Post-COVID-Symptomen, insbesondere Müdigkeit, und
Auswirkungen auf die Lebensqualität.
Methoden 773 Frauen, die von April 2020 bis August 2021 im CRONOS-Register
registriert waren, wurden für ein Follow-up zwischen Dezember 2022 und
April 2023 kontaktiert. Daten wurden in einem webbasierten Fragebogen erhoben.
Die Follow-up Daten wurden mit vorhandenen CRONOS-Daten abgeglichen.
Ergebnisse 110 (14%) der 773 Frauen stellten Daten zur
Verfügung; 20,9% waren während ihrer
SARS-CoV-2-Infektion akut symptomatisch, 2.7% entwickelten Long-COVID.
Über 12 Wochen persistierende Symptome (Post-COVID) wurden von
63.6% berichtet und traten häufiger nach initial schwerer
COVID-19-Infektion auf. Müdigkeit war das häufigste Symptom
während akuter Infektion (88%), 55% litten auch nach
einem Jahr noch daran. 76% der Frauen bewerteten ihre
Lebensqualität „gut“ oder „sehr gut“.
Frauen mit Post-COVID bewerteten diese vergleichsweise schlechter.
Zusammenfassung Dies sind die ersten nationalen Langzeit-Daten von Frauen
nach SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft, die eine hohe Rate an
Post-COVID-Symptomen, insbesondere Müdigkeit, und deren Auswirkungen auf
die Lebensqualität zeigen. Ein kontinuierliches Monitoring von
Schwangeren mit COVID-19 ist erforderlich, um eine optimale Betreuung dieser
Frauen zu gewährleisten.
Key words Post-COVID - Fatigue - Quality of life - maternal long-term outcome
Schlüsselwörter Post-COVID - Müdigkeit - Lebensqualität - mütterliche Langzeitfolgen