Abstract
Purpose
To explore the relationship between ultrasound signs of suspected fetal malformation
of cortical development (MCD) and genetic MCD.
Materials and Methods
The retrospective study involved fetuses with one of the following 10 neurosonography
(NSG) signs: (A) abnormal development of the Sylvian fissure; (B) delayed achievement
of cortical milestones; (C) premature or aberrant appearance of sulcation; (D) irregular
border of the ventricular wall or irregular shape of the ventricle; (E) abnormal shape
or orientation of the sulci; (F) hemispheric asymmetry; (G) non-continuous cerebral
cortex; (H) intraparenchymal echogenic nodules; (I) persistent ganglionic eminence
(GE) or GE cavitation; (J) abnormal cortical lamination.
Results
95 fetuses were included in the study. Chromosomal microarray (CMA) combined with
exome sequencing (ES) was available in 40 fetuses, CMA was abnormal in nine and ES
in 22. Sign C (7/7, 100%), sign H (2/2, 100%), sign A (18/19, 94.7%), and sign B (12/13,
92.3%) were the signs leading to the highest probability of genetic MCD. The incidence
of genetic MCD for sign E, sign I, and sign D was 66.7–73.7%. Only one or none of
the fetuses with sign J, sign F, or sign G underwent CMA+ES. The signs in the fetuses
with FGFR3, CCND2, FLNA, or TSC2 mutations had the expected features. The other fetuses
with different gene mutations showed several non-specific NSG signs.
Conclusion
Several reliable signs for genetic MCD can be detected by NSG, and the probability
varies with different signs. Most signs are not associated with a specific gene. Therefore,
CMA combined with ES is preferred.
Zusammenfassung
Ziel
Untersuchung des Zusammenhangs zwischen den Ultraschallzeichen bei Verdacht auf eine
fetale Fehlbildung der kortikalen Entwicklung (MCD) und einer genetischen MCD.
Material und Methode
Die retrospektive Studie umfasste Föten mit einem der folgenden 10 neurosonografischen
Zeichen und Merkmalen (NSG): (A) abnorme Entwicklung der Sylvischen Fissur; (B) verzögertes
Erreichen der kortikalen Entwicklungsstadien; (C) verfrühtes oder abweichendes Auftreten
der Sulkation; (D) unregelmäßiger Rand der Ventrikelwand oder unregelmäßige Form des
Ventrikels; (E) abnorme Form oder Ausrichtung der Sulci; (F) hemisphärische Asymmetrie;
(G) nicht kontinuierliche Großhirnrinde; (H) intraparenchymale echogene Knötchen;
(I) persistierende ganglionäre Eminenz (GE) oder GE-Kavitation; (J) abnorme kortikale
Laminierung.
Ergebnisse
95 Föten wurden in die Studie inkludiert. Chromosomen-Mikroarray (CMA), kombiniert
mit Exom-Sequenzierung (ES), war bei 40 Föten verfügbar, CMA war bei 9 und ES bei
22 abnormal. Merkmal C (7/7, 100%), H (2/2, 100%), A (18/19, 94,7%) und B (12/13,
92,3%) waren die Veränderungen mit der höchsten Wahrscheinlichkeit für eine genetische
MCD. Die Inzidenz der genetischen MCD für die Zeichen E, I und D lag bei 66,7–73,7%.
Nur bei einem oder keinem der Föten mit Merkmal J, F oder G wurde eine CMA+ES durchgeführt.
Die meisten Föten mit verschiedenen Genmutationen zeigten verschiedene unspezifische
NSG-Zeichen.
Schlussfolgerung
Mit dem NSG können mehrere zuverlässige Zeichen für eine genetische MCD festgestellt
werden. Die meisten Zeichen sind nicht mit einem bestimmten Gen verbunden. Daher ist
die CMA in Kombination mit ES vorzuziehen.
Keywords
malformations of cortical development - neurosonography - chromosomal microarray -
exome sequencing - prenatal ultrasound