Zusammenfassung
         
         Das akute Aortensyndrom ist ein moderner Terminus zur Beschreibung von akuten Erkrankungen
            der
            Aorta mit ähnlicher klinischer Charakteristik. Es umfasst die klassische Aortendissektion,
            das
            intramurale Hämatom (IMH), das penetrierende Aortenulcus (PAU) und die gedeckte Aortenruptur;
            auch
            traumatische Intimaläsionen der Aorta werden mit eingeschlossen. Der gemeinsame Nenner
            des
            Aortensyndroms ist die Ruptur der Mediaschicht der Aortenwand mit intramuralen Blutungen
            (IMH) oder
            mit Entry und Separation der Wandschichten (Dissektion), oder die transmurale Aortenwandruptur
            wie
            im Fall eines rupturierten PAU oder nach Dezelerationstrauma. Populationsbasierte
            Studien haben
            gezeigt, dass die Inzidenz einer akuten Aortendissektion zwischen 2 und 4 Fällen pro
            100000
            Personen/Jahr liegt; arterieller Hypertonus und eine Reihe von hereditären Erkrankungen
            mit
            pathologischem Bindegewebe stellen die Risikofaktoren mit höchster Prävalenz dar.
            Patienten mit
            akutem Aortensyndrom zeigen häufig ein ähnliches klinisches Bild unabhängig von der
            zugrundeliegenden akuten Pathologie, sei es Dissektion, IMH, PAU oder gedeckte Ruptur.
            Ein heftiger
            Schmerz ist das häufigste Symptom des akuten Aortensyndroms mit der Notwendigkeit
            zur sofortigen
            Diagnostik inklusive Bildgebung (CT-Angiographie, transösophageale Echokardiographie,
            MRI). Die
            Prognose ist eindeutig abhängig von rascher Diagnose und richtiger Behandlung; im
            Fall der
            proximalen Aorta ascendens ist eine chirurgische Sanierung erforderlich, bei ausschließlicher
            Beteiligung der Aorta descendens sollte eine individualisierte therapeutische Entscheidung
            getroffen
            werden mit endovaskulärer Therapie bei Malperfusionssyndrom oder drohender Ruptur,
            und zunächst
            konservativem Management bei unkomplizierter distaler Dissektion oder IMH. Sogenannte
            „Aortenteams“
            und multidisziplinäre Zusammenarbeit erscheinen äußerst sinnvoll.
         
         Abstract
         
         Acute aortic syndrome (AAS) is a modern term to describe interrelated emergency aortic
            conditions
            with similar clinical characteristics and challenges. These conditions include aortic
            dissection,
            intramural haematoma (IMH), and penetrating atherosclerotic ulcer (PAU and aortic
            rupture); trauma
            to the aorta with intimal laceration may also be considered. The common denominator
            of AAS is
            disruption of the media layer of the aorta with bleeding within IMH, along the aortic
            media
            resulting in separation of the layers of the aorta (dissection), or transmurally through
            the wall in
            the case of ruptured PAU or trauma. Population-based studies suggest that the incidence
            of acute
            dissection ranges from 2 to 3.5 cases per 100 000 person/year; hypertension and a
            variety of genetic
            disorders with altered connective tissues are the most prevalent risk conditions.
            Patients with AAS
            often present in a similar fashion, regardless of the underlying condition of dissection,
            IMH, PAU,
            or contained aortic rupture. Pain is the most commonly presenting symptom of acute
            aortic dissection
            and should prompt immediate attention including diagnostic imaging modalities (such
            as multislice
            computed tomography, transoesophageal ultrasound, or magnetic resonance imaging).
            Prognosis is
            clearly related to undelayed diagnosis and appropriate surgical repair in the case
            of proximal
            involvement of the aorta; affection of distal segments of the aorta may call for individualized
            therapeutic approaches favouring endovascular in the presence of malperfusion or imminent
            rupture,
            or medical management.
         
         Schlüsselwörter
Aortendissektion - intramurales Hämatom - endovaskuläre Therapie - Malperfusionssyndrom
 
         
         Keywords
aortic dissection - intramural hematoma - endovascular treatment - malperfusion syndrome