Zusammenfassung
Hintergrund: In der Glaukomdiagnostik spielen bildgebende Verfahren
eine zunehmende Rolle. In dieser Studie soll die Spezifität der
Moorfields-Regressionsanalyse und des Glaucoma Probability Score
(GPS-Analyse) der Heidelberg Retina Tomografie (HRT, Software-Version 1.7
und 3.0) bei Patienten mit physiologischer Exkavation bei großem Sehnerv
untersucht werden.
Material und Methoden: In diese klinische Studie wurde jeweils ein
Auge von 27 Patienten mit beidseitiger physiologischer Exkavation bei großem
Sehnerv (horizontale Cup-to-Disc-Ratio > 0,3) eingeschlossen (mittleres
Alter 41,3 ± 15,8 Jahre, Papillenfläche 2,48 ± 0,56 mm2, maximal
3,54 mm2). Bei allen Patienten zeigte sich ein unauffälliger
Augendruck, funduskopisch eine physiologische Exkavation und keine
Nervenfaserdefekte im Nervenfaser-Imaging mittels Scanning Laser
Ophthalmoskop (Rodenstock, Deutschland). Es fand sich ein unauffälliger
Gesichtsfeldbefund in der achromatischen Perimetrie und Blau-gelb-Perimetrie
(Humphrey Field Analyzer, Humphrey-Zeiss) sowie in der frequenzverdoppelten
Perimetrie (FDT, Humphrey-Zeiss). Bei allen Patienten wurde eine
Sehnervenuntersuchung mit dem HRT II (Software-Version 1.7) durchgeführt.
Die Untersuchung wurde dann mittels Software Update (Version 3.0) auf das
Glaukom-Modul des HRT 3 umgerechnet. Die Spezifität der
Moorfields-Regressionsanalyse und der GPS-Analyse wurde für alle Sektoren
(global) und ohne Berücksichtigung des nasalen bzw. der 3 nasalen Sektoren
berechnet.
Ergebnisse: Die Spezifität der Moorfields-Regressionsanalyse der
Software-Version 1.7 lag bei 66,6 % (grenzwertiger Befund als normal) bzw.
bei 22,2 % (grenzwertiger Befund als pathologisch). Für die Software-Version
3.0 ergab sich eine Spezifität von 33,3 % (grenzwertiger Befund als normal)
bzw. bei 14,8 % (grenzwertiger Befund als pathologisch). Die GPS-Analyse
ergab eine Spezifität von 37,0 % (grenzwertiger Befund als normal) bzw. bei
11,1 % (grenzwertiger Befund als pathologisch). Ohne die nasalen Sektoren
steigt die Spezifität der Moorfields-Regressionsanalyse deutlich an (bis
88,9 %), jedoch nicht bei der GPS-Analyse.
Schlussfolgerung: Die Spezifität der Moorfields-Regressionsanalyse bei
Patienten mit physiologischer Exkavation bei großem Sehnerv erscheint
unbefriedigend für die Software-Versionen 1.7 und 3.0, wenn die nasalen
Sektoren berücksichtigt werden. Die GPS-Analyse zeigt keine verbesserte
Spezifität im Vergleich zur konturlinienabhängigen Moorfields-Analyse in
diesem Patientenkollektiv.
Abstract
Purpose: Imaging methods of the optic nerve head appear to have an
increasing impact in glaucoma diagnosis. The aim of this study is to
evaluate the specifity of the Heidelberg Retina Tomograph (software version
1.7 and 3.0) in subjects with physiological cupping and large optic
discs.
Patients and Methods: 27 eyes of 27 subjects (mean age 41.3 ± 15.8
years) with bilateral physiological cupping and large optic discs (vertical
cup-to-disc-ratio > 0.3, optic disc area 2.48 ± 0.45 mm2, max.
3.54 mm2) were included in a clinical study. All subjects had
an intraocular pressure < 22 mmHg, physiological cupping by funduscopy
and no nerve fibre layer defects (Scanning Laser Ophthalmoscope, Rodenstock,
Germany). Standard achromatic perimetry (Humphrey Field Analyzer,
Humphrey-Zeiss, 24/2 SITA or full threshold), short-wavelength automated
perimetry (Humphrey Field Analyzer, Humphrey-Zeiss), and frequency doubling
technology (FDT, Humphrey-Zeiss) revealed no visual field defects. Optic
disc imaging was performed in all subjects using the Heidelberg Retina
Tomograph II (HRT). Optic disc images were transferred to the
software-update of the HRT 3 (Version 3.0, Heidelberg Engineering).
Specifity was calculated using the Moorfields regression analysis (MRA,
software version 1.7 and 3.0) and the glaucoma probability score (GPS
analysis) using all disc sectors and omitting the nasal and 3 nasal
sectors.
Results: Specifity of the MRA (software version 1.7) was 66.6 % (most
specific criteria), and 22.2 % (least specific criteria). Specifity of the
MRA (software version 3.0) was 33.3 % (most specific criteria), and 14.8 %
(least specific criteria), whereas specifity of the GPS analysis was 37.0 %
(most specific criteria), and 11.1 % (least specific criteria). When the
nasal sectors were omitted for analysis, specifity increased for the MRA
analysis, but not for the GPS analysis.
Conclusions: Specifity of the MRA was unsatisfactory using the
software version 1.7 and 3.0 in subjects with large optic discs and
physiological cupping when the nasal sectors were included in the analysis.
The observer-independent GPS analysis did not improve the results in these
subjects.
Schlüsselwörter
Glaukom - Sehnerv - Heidelberg Retina Tomographie - physiologische Exkavation - Spezifität
Key words
glaucoma - optic disc - Heidelberg retina tomography - physiological cupping - specifity