Zusammenfassung
Hintergrund: Die Rate der postmortalen Organspender in Deutschland ist seit langem niedriger als
in anderen Ländern und verringerte sich nach Bekanntwerden von Wartelistenmanipulationen
noch einmal deutlich. Einstellung und Engagement von Klinikmitarbeitern haben entscheidenden
Einfluss auf die Realisierung von Organspenden. Wir haben daher die Einstellung von
Klinikpersonal zur Organspende und Transplantation unter Berücksichtigung der aktuellen
Entwicklungen untersucht.
Methoden: In 50 bayerischen Krankenhäusern wurde das medizinische Fachpersonal in den für eine
Organspende relevanten Funktionsbereichen mittels eines anonymen Fragebogens befragt.
Ergebnisse: 2983 Fragebögen waren auswertbar. Die Mehrheit der Teilnehmer gab eine grundsätzlich
positive Einstellung zur Organspende an. 71 % gaben an, im Falle des Hirntodes Organe
spenden zu wollen, und 57 % wünschten im Falle eines Organversagens selbst eine Transplantation,
wobei der Anteil der Zustimmung bei Pflegenden geringer war als bei Ärzten. 28 % gaben
an, dass die jüngsten Entwicklungen ihre Einstellung negativ beeinflusst habe, und
etwa die Hälfte derjenigen beurteilte die Arbeit der Transplantationszentren negativ.
Nur 23 % empfanden die Organverteilung als gerecht. Die Mehrheit der Pflegenden und
ein großer Anteil der Ärzte fühlten sich unzureichend informiert.
Folgerung: Der aktuelle Vertrauensverlust in das System der Organspende und Transplantationsmedizin
erfasst auch medizinisches Personal. Intensivierte Aufklärung der beteiligten Berufsgruppen
und Transparenz über alle Abläufe erscheinen dringend geboten.
Abstract
Background: Organ donation rates in Germany are lower than in other countries and have declined
further after manipulations of the waiting lists in some German transplant centers
became public. Attitudes and commitment of medical personnel are crucial for successful
organ donation. Therefore, we studied the attitudes of hospital staff towards organ
donation and transplantation.
Method: In 50 Bavarian hospitals, medical professionals working in units relevant to organ
donation were asked to respond to an anonymous questionnaire.
Results: 2983 questionnaires could be evaluated. The majority of all respondents had a positive
attitude towards organ donation; 71 % were willing to donate their organs after brain
death and 57 % were willing to accept a transplant in case of organ failure. Rates
of positive attitude were lower among nurses than among physicians. 28 % indicated
that recent developments had a negative impact on their attitude and of those approximately
half evaluated the work of transplant centers negatively. Overall only 23 % considered
organ allocation as fair. The majority of nurses and a large proportion of physicians
considered themselves as not well informed.
Conclusion: The current loss of confidence into organ donation and transplantation also affects
the attitude of medical personnel. Intensified measures of information and full transparency
of all procedures are urgently needed.
Schlüsselwörter
Organspende - Krankenhäuser - Umfrage - medizinisches Personal - Einstellung
Keywords
organ donation - hospitals - questionnaire - medical personnel - attitude