Zusammenfassung
Hintergrund: Pertrochantäre Femurfrakturen sind im Alter über 65 Jahren mit einer Inzidenz von
966/100 000 sehr häufig. Als Therapie der Wahl gilt die Nagelung oder die dynamische
Hüftschraube. Die Operationsverfahren sind standardisiert und gut erlernbar. Fragestellung: Ist die Nagelosteosynthese ein guter Ausbildungseingriff für Anfänger? Patienten: Vom 1. 1. 2012 bis 31. 12. 2013 wurden 210 Patienten mit pertrochantären Frakturen
mit einem Durchschnittsalter von 80,7 Jahren mit Marknägeln versorgt. 139 Patienten
(66 %) wurden von Assistenzärzten und 55 (26 %) von Oberärzten und 16 vom Chefarzt
(8 %) durchgeführt. Ergebnisse: Die präoperative Verweildauer betrug im Mittel 1 Tag. Die Schnitt-Naht-Zeit bei allen
Patienten lag bei 48 Minuten. Bei Assistenzärzten dauerte die Operation im Mittel
45 Minuten, während die komplexeren Versorgungen (mehrteilig, erheblich disloziert)
von den Oberärzten im Mittel in 67 Minuten und damit signifikant (p < 0,1) langsamer
erfolgte. Die Komplikationen unterschieden sich in den Gruppen nicht. Wir sahen 6
Implantatfehllagen und Cutouts (2,8 %), 1 Infekt (0,5 %), 6 operative Revisionen wegen
Hämatomen oder Seromen (2,8 %). Vier Patienten (1,9 %) verstarben an Herz-Kreislauf-Versagen
mit ASA 3 und 4 während des stationären Aufenthalts (jeweils 2 in jeder Gruppe). Schlussfolgerung: Die Nagelosteosynthese bei pertrochantären Femurfrakturen ist ein standardisiertes
Operationsverfahren. Sie eignet sich gut als Anfängereingriff, der schnell und sicher
durchführbar ist. Lediglich komplexe mehrfragmentäre, erheblich dislozierte oder langstreckige
Frakturen sollten von Oberärzten operiert werden. Die Sterblichkeit ist nicht von
der Qualität des Operateurs, sondern von den Begleiterkrankungen und von der präoperativen
Verweildauer abhängig.
Abstract
Background: In patients over 65 years, pertrochanteric proximal femur fractures are very common,
with an incidence of 966/100,000. Treatment of choice is nailing or dynamic hip screws.
The operative approaches are standardised and easy to learn. Question: Is nail fixation a good procedure for surgical training? Patients: From 1 January 2012 until 31 December 2013, 210 patients with an average age of 80.7
years and pertrochanteric fractures underwent treatment. 139 patients (66 %) were
treated by surgical trainees, 55 (26 %) by staff surgeons, and 16 by the head of the
department (8 %). Results: Preoperative delay averaged one day. Skin to skin operative time averaged 48 minutes
for all patients. For trainees, the procedure averaged 45 minutes, while the more
complex cases treated by staff surgeons (multi-fragment, markedly displaced) averaged
67 minutes and thus took significantly longer (p < 0.1). There was no difference in
complications. There were 6 misplaced implants and cutouts (2.8 %), one infection
(0.5 %), and 6 operative revisions because of hematoma or seroma (2.8 %). Four patients
(1.9 %) died of cardiovascular failure with ASA 3 and 4 during the inpatient stay
(2 in each group). Conclusion: Internal fixation with nailing in pertrochanteric femur fractures is a standard operative
approach. It is suitable as a “beginnerʼs” procedure, that is quickly and easily performed.
Only complex, multifragmented or markedly displaced or long-segment fractures need
to be treated by staff physicians. Mortality is not affected by the surgeonʼs experience,
but rather by comorbidity and from the preoperative duration.
Schlüsselwörter
pertrochantäre Oberschenkelfraktur - Nagelosteosynthese - geriatrischer Patient -
Ausbildung
Key words
proximal femur fracture - nail fixation - geriatric patients - medical education