Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Psychopharmakotherapie hat bei der Behandlung zahlreicher psychischer Störungen einen
großen Stellenwert. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen (UAW) beeinflussen dabei die
Compliance und Verträglichkeit. Zunehmende Beachtung finden metabolische UAW. Ziel
der vorliegenden Arbeit ist die systematische Darstellung der Art und des Risikos
metabolischer UAW von häufig verordneten Psychopharmaka. Material und Methoden : Auf der Basis des Arzneiverordnungs-Reports 2015 wurden die in Deutschland verordnungsstärksten
Psychopharmaka (Haupt- und Subgruppen) identifiziert. Die Fachinformationen (FI) wurden
im Hinblick auf Nennung und Häufigkeitsangaben metabolischer UAW (Appetitsteigerung,
Körpergewichtszunahme, Hyperglykämie, Diabetes mellitus, Fettstoffwechselstörungen
und metabolisches Syndrom) untersucht. Ergebnisse : Es wurden n = 65 FI untersucht. Am häufigsten wurden Gewichtszunahme (52,3%), gefolgt
von gesteigertem Appetit (26,2%), Hyperglykämie (20,0%) und Fettstoffwechselstörungen
(16,9%) aufgeführt. Metabolische UAW wurden am häufigsten bei den Antipsychotika (45,6%),
Antidepressiva (26,0%), Mood stabilizern (25,0%) und Anxiolytika (20,0%) genannt.
In den FI der fünf verordnungsstärksten Wirkstoffe (Citalopram > Venlafaxin > Mirtazapin
> Sertralin > Amitriptylin) war jeweils Gewichtszunahme aufgeführt. Schlussfolgerung(en) : Tendenziell besteht bei den in Deutschland häufig verordneten Antipsychotika, Antidepressiva,
Mood stabilizern und Anxiolytika ein erhöhtes Risiko für metabolische UAW. Bei den
Medikamenten zur Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen, Antidementiva, Hypnotika
und Psychostimulantien sind metabolische Nebenwirkungen eher vernachlässigbar. Bei
den fünf verordnungsstärksten Wirkstoffen handelte es sich um Antidepressiva und in
den zugehörigen Fachinformationen war jeweils Gewichtszunahme aufgeführt. Klinische Relevanz : Bei der Wahl eines Wirkstoffs sollten gruppenspezifische Besonderheiten in Bezug
auf metabolische UAW berücksichtigt werden.
Summary
Objective : Psychopharmacotherapy is essential in the treatment of many mental disorders. Adverse
drug reactions (ADR) have impact on compliance and tolerability. Metabolic ADR are
increasingly drawing attention. Objective of the following study was the systematic
presentation of type and risk of metabolic ADR of frequently prescribed psychotropic
drugs. Material and methods : Psychotropic agents (main and sub groups) that are most frequently prescribed in
Germany were identified by using the Arzneiverordnungs-Report 2015. Summaries of product
characteristics (SmPC) were analyzed regarding the listing and indication of frequency
data of metabolic ADR (increased appetite, weight gain, hyperglycaemia, diabetes mellitus,
dyslipidemia, and metabolic syndrome). Results : N = 65 SmPC were analyzed. Weight gain was most frequently listed (52,3%), followed
by increased appetite (26,2%), hyperglycaemia (20,0%), and dyslipidemia (16,9%). Metabolic
ADR were most frequently listed at the antipsychotics (45,6%), antidepressants (26,0%),
mood stabilizers (25,0%), and anxiolytics (20,0%). Weight gain was listed in the SmPC
of the five most frequently prescribed agents (citalopram > venlafaxine > mirtazapine
> sertraline > amitriptyline). Conclusion(s) : By trend, antipsychotics, antidepressants, mood stabilizers, and anxiolytics that
are most frequently prescribed in Germany feature an increased risk for metabolic
ADR. Regarding drugs for the treatment of substance use disorders, antidementia drugs,
hypnotics, and psychostimulants the risk for metabolic ADR is rather negligible. The
five most frequently prescribed agents were antidepressants and the corresponding
SmPC respectively listed weight gain. Clinical relevance : Group specific characteristics should be taken into account when selecting an agent
for treatment.
Schlüsselwörter Antidepressiva - Antipsychotika - Appetitsteigerung - Gewichtszunahme - Pharmakovigilanz
Keywords Antidepressants - antipsychotics - increased appetite - pharmacovigilance - weight
gain