Zusammenfassung
Die Polymelie stellt eine beim Kalb relativ häufig auftretende kongenitale Missbildung
dar. Dem Erscheinungsbild nach lässt sie sich in zwei Gruppen einteilen: Die eine
Gruppe ist charakterisiert durch symmetrische oder asymmetrische Doppel- oder Zwillingsmissbildungen,
folglich über teilweise oder vollständige Verdoppelung des Achsenskeletts, während
bei der anderen Gruppe Gliedmaßenverdoppelungen oder -vervielfältigungen vorliegen.
Eine exakte Trennung zwischen beiden Phänotypen gelingt nicht immer. Die Ursachen
für diese nicht erbliche Anomalie sind nicht bis ins Detail geklärt. So werden für
Doppelmissbildungen infektiöse Ursachen wie Virusinfektionen, aber auch nichtinfektiöse
Ursachen wie pflanzliche Toxine oder eine Überalterung der zur Befruchtung gekommenen
Oozyte diskutiert. Bei der einfachen Extremitätenverdoppelung handelt es sich offenbar
um Keimversprengungen oder Defekte während der frühen Embryonalentwicklung.
Anhand der Kasuistik von dreizehn Kälbern mit Polymelie, zehn davon in der zugänglichen
Literatur recherchiert sowie drei Patienten, an denen eigene Untersuchungen mit operativer
Entfernung der überzähligen Gliedmaßen erfolgreich durchgeführt wurden, wird das vielfältige
Erscheinungsbild dieser Missbildung dargestellt, gleichzeitig die Entscheidungsfindung
für oder gegen ein operatives Vorgehen unter tierschutzrelevanten Aspekten diskutiert.
Summary
Polymelia is a frequent occurring congenital malformation. According to its manifestation
polymelia can be classified in two groups: one group is characterized by symmetric
or asymmetric double malformations (twin malformations) – a partial or total doubling
of the axial skeleton – whereas the other group is characterized by doubling or multiplication
of limbs. An exact distinction between the two phenotypes is not always possible.
Causes of this non hereditary anomaly are not known in detail, yet. Thus, for twin
malformations infectious causes such as virus infections, but also noninfectious causes
such as toxins or an overripeness of the fertilized oocyte are discussed. Dispersing
of germinal cells or a prior splitting of the embryo have to be considered for a simple
doubling of limbs.
On the basis of the casuistic of thirteen calves with polymelia, ten from literature,
and three patients, on whom own investigations with operative removal of surplus limbs
were carried out successfully, the manifold manifestations of this malformation will
be discribed. Moreover, the process of reaching a decision for or against an operative
treatment will be discussed under aspects of animal protection.
Schlüsselwörter
Kalb - Polymelie - kongenitale Missbildung - operative Therapie
Keywords
Calf - Polymelia - Congenital malformation - Surgical treatment