Summary
In 1995, the management of the University Clinic Hamburg-Eppendorf proposed to establish
a total quality assurance (QA) system. A revised QA-system has been introduced stepwise
in the department of nuclear medicine since 1997, and certification was achieved in
accordance with DIN EN ISO 9001:2000 on February 14,2001.
The QA-handbook is devided into two parts. The first part contains operational (diagnostic
and therapeutic) procedures in so-called standard operating procedures (SOP). They
describe the indication of procedures as well as the competences and time necessary
in a standardized manner. Up to now, more than 70 SOPs have been written as a collaborative
approach between technicians and physicians during daily clinical routine after analysing
and discussing the procedures. Thus, the results were more clearly defined processes
and more satisfied employees.
The second part consists of general rules and directions concerning the security of
work and equipment as well as radialion protection tasks, hygiene etc. as it is required
by the law. This part was written predominantly by the management of the department
of nuclear-medicine and the QA-coordinator. Detailed information for the patients,
documentation of the work-flows as well as the medical report was adapted to the QM-system.
Although in the introduction phase of a QA-system a vast amount of time is necessary,
some months later a surplus for the clinical workday will become available. The well
defined relations of competences and procedures will result in a gain of time, a reduction
of costs and a help to ensure the legal demands. Last but not least, the QA-system
simply helps to build up confidence and acceptance both by the patients and the referring
physicians.
Zusammenfassung
Das Direktorium des Universitätsklinikunis Hamburg-Eppendorf hatte 1995 beschlossen,
ein umfassendes Qualitätsmanagement (QM-)System für alle Kliniken und Institute einzuführen.
Ein überarbeitetes System wurde in der Nuklearmedizin seit 1997 schrittweise eingeführt,
sodass die Abteilung am 14. Februar 2001 nach dem neuesten Standard, der DIN EN ISO
9001: 2000, zertifiziert wurde.
Die Dokumentation des QM-Systems besteht aus einem zweiteiligen QM-Handbuch. Im ersten
Teil sind sämtliche diagnostischen und therapeutischen Prozeduren in Form so genannter
Standard Operating Procedures (SOPs) niedergelegt, in denen Indikationen, Arbeitsabläufe,
Zuständigkeiten und Zeitbedarf in standardisierter Weise beschrieben sind. Die SOPs
entstanden nacheinander aus dem klinischen Alltag nach ausführlicher Analyse der Prozeduren.
Dabei lösten sie eine offene Diskussion aus, was bei den meisten Mitarbeitern die
Zufriedenheit erheblich steigerte. Aktuell sind über 70 SOPs gültig. Der zweite Teil
enthält neben allgemeinen organisatorischen Regelungen die Anweisungen, wie sie z.B.
zu Arbeitssicherheit, Strahlenschutz, Gerätesicherheit, Hygiene gesetzlich gefordert
sind. Dieser Teil wurde überwiegend von den leitenden Mitarbeitern bzw. dem QM-Koordinator
verfasst. Ein schriftliches Informationssystem für die Patienten, die Dokumentation
der Arbeitsabläufe sowie die Befundstellung wurden angepasst an die SOPs eingeführt.
Obwohl die Einführung des QM-Systems einen erheblichen Zeitaufwand erfordert, zeigt
sich bereits nach einigen Monaten ein deutlicher Gewinn im klinischen Alltag. Die
klaren Zuordnungen von Kompetenzen und definierte Arbeitsabläufe führen zu einer Zeitersparnis,
Kostenreduktion und Rechtssicherheit. Das QM-System dient letztlich aber auch der
Vertrauensbildung und der Akzeptanz bei Patienten und einweisenden Ärzten.
Keywords
Quality assurance system - ISO 9001:2000 - university department - nuclear medicine
Schlüsselwörter
Qualitätsmanagementsystem - ISO 9001:2000 - universitäre Abteilung - Nuklearmedizin