Zusammenfassung
Hintergrund | Ursächlich für einen Posttransplantationsdiabetes mellitus (PTDM) werden mit der
Nierentransplantation (NTX) einhergehende Ischämie-Reperfusionsmechanismen diskutiert,
die prädisponierend für eine Insulinresistenz sind. Zudem können Immunsuppressiva
eine schädigende Wirkung auf die Insulinsekretion nehmen.
Methodik | In einer prospektiven Kohorten-Studie wurden 55 stoffwechselgesunde Patienten mit
terminaler Niereninsuffizienz (Alter 52 ± 14 Jahre, Body-Mass-Index 27 ± 5 kg / m2, Blutdruck 137 ± 15/82 ± 11 mmHg) eingeschlossen, die 2009–2011 transplantiert wurden
(82 % der NTX-Patienten). Nach einer Basisuntersuchung vor NTX wurden in der 2. Woche
sowie 6 und 12 Monate nach NTX ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) sowie 3 und 9
Monate nach NTX ein Glukagontest mit Analyse der Plasmaglukose-, Insulin-, C-Peptidspiegel
durchgeführt. Studienendpunkte waren Transplantatversagen, nicht-klassifizierte Störung
im Glukosestoffwechsel (gestörte Nüchternglukose [iFG] / gestörte Glukosetoleranz
[iGT]), PTDM und Ableben des Patienten.
Ergebnisse | Ein Jahr nach NTX zeigten 13 % der Patienten ein Transplantatversagen und 31 % eine
Glukosestoffwechselstörung. Patienten mit iGT bzw. PTDM waren gegenüber Stoffwechselgesunden
älter (59 ± 8 vs. 48 ± 14 Jahre; p = 0,001), übergewichtig (BMI 29 ± 4 vs. 26 ± 5
kg / m2; p = 0,038) und zeigten bereits vor NTX Hinweise auf eine Insulinresistenz:
-
Homeostasis-model-assessment-Index (HOMA): 4,0 ± 2,9 vs. 2,4 ± 1,4 (p = 0,013)
-
C-Peptid: 10,1 ± 5,2 vs. 7,1 ± 3,6 ng / ml (p = 0,014)
-
Insulin: 14,6 ± 9,4 vs. 10,6 ± 5,5mU / l (p = 0,045) sowie höhere HbA1c-Werte: 5,6 ± 0,5 vs. 5,4 ± 0,4 % (p = 0,032).
Als prognostisch relevant erwiesen sich die Parameter Alter (p = 0,001), Nüchternglukose
vor NTX (p = 0,042) und oGTT-Glukosespiegel unmittelbar nach NTX (nüchtern p = 0,027,
1 h p = 0,014, 2 h p = 0,002). Ein isolierter Sekretionsdefekt infolge einer toxischen
Schädigung der β-Zellen durch Immunsuppressiva war bei keinem Patienten mit iGT /
PTDM nachweisbar. 4 % der Patienten starben im ersten Jahr nach NTX.
Schlussfolgerungen | Eine Störung des Glukosestoffwechsels zeigte sich mit 31 % als häufige Komplikation
nach NTX. Der HOMA-Index erwies sich als aussagekräftiger Marker für eine bereits
vor NTX bestehende Insulinresistenz. Die Nüchternglukose vor sowie ein oGTT in den
ersten Wochen nach NTX zeigten sich als klinisch valide Parameter für die Risikoabschätzung.
Abstract
Background: Transplantation (NTX) associated ischemia-reperfusion-mechanisms and the predisposition
for insulin resistance are discussed as causes of a posttransplantation diabetes mellitus
(PTDM). Furthermore, immunosuppressants can have a damaging effect on insulin secretion.
Methods: 55 metabolically healthy patients with an endstage renal disease (age 52 ± 14 years,
body mass index 27 ± 5 kg / m2, blood pressure 137 ± 15/82 ± 11 mmHg) were included in a prospectively cohort study.
These patients were transplanted between 2009 and 2011 (82 % of the NTX patients).
Baseline examination was performed before NTX. Within the 2nd week as well as 6 and
12 months after transplantation an oral glucose tolerance test (oGGT), 3 and 9 months
after NTX a glucagon test took place. In these connections the determination of plasma
glucose, C-peptide and insulin was performed. Study endpoints were: graft failure,
impaired glucose tolerance (iGT), PTDM, patient‘s death.
Results: Over a follow-up-period of 1 year post NTX iGT / PTDM occurred in 31 % and graft
failure in 13 %. In comparison with the healthy control group patients with iGT /
PTDM were older (59 ± 8 vs. 48 ± 14ys, p = 0.001), overweight (BMI 29 ± 4 vs. 26 ±
5 kg / m2, p = 0.038), showed an indication of an insulin resistance before NTX (HOMA 4.0 ±
2.9 vs. 2.4 ± 1.4, p = 0.013; C-peptide 10.1 ± 5.2 vs. 7.1 ± 3.6 ng / ml, p = 0.014;
insulin 14.6 ± 9.4 vs. 10.6 ± 5.5mU / l, p = 0.045) and higher HbA1c levels (5.6 ± 0.5 vs. 5.4 ± 0.4 %, p = 0.032). Age (p = 0.001), fasting plasma glucose
(p = 0.042), the glucose levels of oGTT immediately after transplantation were shown
as prognostically relevant (fasting glucose: p = 0.027; 1 h: p = 0.014; 2 h: p = 0.002).
An isolated defective secretion as a result of a toxic damage to the β-cells by immunosuppressants
couldn’t be shown in any of the patients with iGT / PTDM. 4 % of the patients died
in the first year after NTX.
Conclusion: In 31 % a disorder of glucose metabolism was found as a frequent complication after
NTX. The HOMA index was found to be a meaningful marker for an existing insulin resistance.
The fasting glucose before and an oGTT in the first weeks after NTX showed itself
as clinically valid laboratory parameters for a risk assessment.
Schlüsselwörter
Posttransplantationsdiabetes mellitus (PTDM) - Glukosestoffwechselstörung (iGT) -
Nierentransplantation (NTX) - Insulinresistenz (HOMA-Index) - Immunsuppressiva - Glukagontest
/ oGTT / HbA
1c
- Transplantatversagen
Keywords
posttransplantation diabetes mellitus (PTDM) - glucose metabolic disorder - renal
transplantation - insulin resistance (HOMA-index) - immunosuppressants - glucagon
test / OGTT / HbA
1c
- graft failure