B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2017; 33(03): 114-118
DOI: 10.1055/s-0043-107606
Wissenschaft
Haug Verlag in Georg Thieme Verlag KG Stuttgart

Projekt SAMBA

Systematische Erfassung relevanter Akteure[*], Berufsgruppen sowie künftiger Multiplikatoren in der Bewegungsförderung zur Analyse und Entwicklung eines interdisziplinären Netzwerks zur nachhaltigen Bewegungsförderung
S. Peters
1   Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie (DVGS) e.V., Hürth-Efferen
,
H. Wäsche
2   Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe
,
Projektteam SAMBA› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. März 2017

Angenommen durch Review: 21. März 2017

Publikationsdatum:
12. Juni 2017 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bewegungsmangel ist ein verbreiteter Risikofaktor für chronische Erkrankungen und körperliche Aktivität und körperliches Training stellen effektive therapeutische Maßnahmen bei einer Vielzahl von bestehenden Erkrankungen dar. Dennoch besteht ein hohes Maß an körperlicher Inaktivität in der deutschen Bevölkerung. Bewegungsförderung wird benötigt und ist in verschiedenen Formaten effektiv (individuumsbezogene sowie umwelt- und politikbasierte Ansätze). Seit September 2016 gibt es in Deutschland Nationale Empfehlungen für Bewegung und Bewegungsförderung (NEBB), die Aussagen dazu treffen, in welchem Ausmaß sich Menschen verschiedener Bevölkerungsgruppen (z. B. Kinder & Jugendliche, Erwachsene) bewegen sollten und welche Maßnahmen der Bewegungsförderung gemäß wissenschaftlicher Evidenz ratsam sind. Für die zukünftige Dissemination der NEBB erscheint die Kenntnis relevanter Akteure notwendig, welche in Deutschland einen direkten oder indirekten Beitrag zur Bewegungsförderung leisten. Für einen systematischen Überblick wurde das hier vorgestellte Projekt SAMBA initiiert. In der Studie wird ein mehrstufiges Verfahren eingesetzt. Einerseits werden qualitative Experteninterviews, eine anschließende Netzwerkvisualisierung und eine Analyse zur Netzwerkentwicklung durchgeführt, andererseits erfolgt eine Fragebogenbefragung relevanter und potenzieller Akteure der Bewegungsförderung.

Summary

SAMBA project: Systematic coverage of relevant participants, professional groups and future multipliers in the promotion of physical activity for the analysis and development of an interdisciplinary network for sustainable physical activity promotion

Lack of physical activity is a widespread risk factor for chronic diseases and physical activity as well as exercise are effective therapeutic interventions with regard to a multitude of existing conditions. Nevertheless, physical inactivity is highly prevalent in the German population. Thus physical activity promotion is needed and is indeed effective in various forms (approaches targeting individuals and policy and environmental approaches). For example, national recommendations for physical activity and physical activity promotion (NEBB) have existed in Germany since September 2016. NEBB provides information concerning the amount of physical activity that persons of different population groups (e.g. children, adolescents and adults) should perform as well as the various interventions of physical activity promotion based on scientific evidence. For the future dissemination of the NEBB, it is therefore necessary to have knowledge about the relevant players contributing directly or indirectly to physical activity promotion. Project SAMBA was initiated with the objective of enabling this systematic overview. In the study, a multi-stage procedure is being used. On the one hand it comprises qualitative expert interviews, subsequent network visualization as well as analysis for network formation and on the other hand, a questionnaire survey of relevant and potential players in physical activity promotion.

* Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Beitrag darauf verzichtet, jeweils die männliche und die weibliche Bezeichnung aufzuführen. Selbstverständlich sind aber stets beide Geschlechter ausdrücklich gemeint.