Zusammenfassung
Zielsetzung: Durch einen Vergleich der Jodeinbringungsgeschwindigkeit bei unterschiedlicher Röntgenkontrastmittelgabe
für die Computertomograhie sollte untersucht werden, ob höher konzentrierte Kontrastmittel
gegenüber weniger konzentrierten Vorteile bieten. Material und Methoden: An einem peripheren Venenmodell wurden jeweils 40 ml Iopromid, Iomeprol und Iodixanol
mit einem Jodgehalt von 300 bis 400 mg/ml durch automatische Injektion mit einer Flussgeschwindigkeit
von vier bis acht Milliliter pro Sekunde injiziert. Die Injektion fand mit einer Druckbegrenzung
von max. 21 bar statt. Es wurden periphere Venenverweilkanülen von 1,1 und 1,3 mm
Durchmesser verwendet. Die Injektion wurde mit Raumtemperatur und mit auf 37 °C erwärmtem
Kontrastmittel durchgeführt. Für alle Injektionen wurde aufgezeichnet, welche Jodeinbringungsgeschwindigkeit
ohne Erreichen der Druckgrenze erzielt wurde. Ergebnisse: Für die Kontrastmittel wurden die höchsten Jodeinbringungsgeschwindigkeiten mit dem
größeren Kanülenkaliber und bei auf 37 °C erwärmtem Kontrastmittel erreicht. Bei den
höher konzentrierten Kontrastmitteln wurde bei den hohen Injektionsgeschwindigkeiten
die Druckbegrenzung erreicht. Die niedrig konzentrierten Röntgenkontrastmittel erreichten
eine maximale Jodeinbringungsgeschwindigkeit von bis zu 2560 mg/s, die höher konzentrierten
von bis zu 2400 mg/s. Schlussfolgerung: Die Anwendung hoch konzentrierter Röntgenkontrastmittel für die Computertomographie
wird durch deren hohe Viskosität und die damit einhergehende Venendruckbelastung begrenzt.
Für maximale Kontrastmittelwirkungen kann kein grundsätzlicher Vorteil höchstkonzentrierter
Röntgenkontrastmittel gefunden werden. Bei geringeren Injektionsraten kann die höhere
Viskosität ohne praktische Bedeutung bleiben.
Abstract
Purpose: To determine how the concentration of iodinated contrast media for computed tomography
studies affects the iodine delivery rate at various conditions. Materials and Methods: Three nonionic, iodinated contrast agents that are marketed for computed tomography
applications were administered through 1.1 and 1.3 mm large peripheral vein catheters
into a vein phantom with room temperature and with pre-heating of the agents at 37
°C using a power injector. Each injection applied 40 ml of contrast medium at a flow
rate of four to eight ml/s. The iodine concentration of Iopromide, Iomeprol, and Iodixanol
varied between 300 and 400 mg iodine per cc. The power injector used a pressure limit
of 21 bar. For each experiment, the maximum iodine deliver rate was calculated from
the highest possible flow rate recorded. Results: Larger vein catheters and the higher contrast temperature yielded the highest flow
rates. With the higher iodine concentrations, viscosity limited the injection speed
of the achievable pressure limit. The highest iodine delivery rate was 2560 mg/s,
using an agent with 320 mg/ml iodine content. With the more concentrated agent, a
maximal iodine delivery rate of 2400 mg/s was achieved. Conclusion: Very high iodinated contrast agent concentrations do not increase the iodine delivery
rate of rapid peripheral intravenous injections, since the high viscosity of such
agents causes the injection pressure to increase more than the higher iodine concentration
would compensate for. With lower injection velocities, the higher viscosity of highly
concentrated contrast agents may remain without practical consequences.
Key words
Contrast media, experimental studies - contrast media, comparative studies - contrast
media, effects - computed tomography, contrast enhancement
Literatur
- 1
Cohan R H, Ellis J E, Garner W L.
Extravasation of radiographic contrast material: recognition, prevention, and treatment.
Radiology.
1996;
200
593-604
- 2
Herts B R, Cohen M AH, McInroy B. et al .
Power injection of intravenous contrast material through central venous catheters
for CT: in vitro evaluation.
Radiology.
1996;
200
731-735
- 3
König M.
Brain perfusion CT in acute stroke: current status.
Eur J Radiol.
2003;
45
S11-S22
- 4
Imhof H, Czerny C, Dirisamer A.
Head and Neck imaging with MDCT.
Eur J Radiol.
2003;
45
S23-S31
- 5
Kopp A F.
Angio-CT: heart and coronary arteries.
Eur J Radiol.
2003;
45
S32-S36
- 6
Spielmann A L.
Liver imaging with MDCT and high concentration contrast media.
Eur J Radiol.
2003;
45
S50-S52
- 7
Brink J A.
Use of high concentration contrast media: principles and rationale - body CT.
Eur J Radiol.
2003;
45
S53-S58
- 8
Fenchel S, Boll D T, Fleiter T R. et al .
Multislice helical CT of the pancreas and spleen.
Eur J Radiol.
2003;
45
S59-S72
- 9
Brink J A.
Contrast optimization and scan timing for single and multidetector-row computed tomography.
J Comput Assist Tomogr.
2003;
Suppl 1
S3-8 Review
- 10
Fleischmann D.
Use of high concentration contrast media: principles and rationale - vascular district.
Eur J Radiol.
2003;
45
S88-S93
- 11
Rumberger J A, Feiring A J, Lipton M J. et al .
Use of ultrafast computed tomography to quantitate myocardial perfusion: a preliminary
report.
J Am Coll Cardiol.
1987;
9
59-69
- 12
Busch H P, Stocker K P.
„Iodine Delivery Rate” bei der Katheterangiographie unter Druckbedingungen der manuellen
Injektion.
Akt Radiol.
1998;
8
232-235
- 13
Jung F, Schmitt R M, Scheller B. et al .
Flußraten von Röntgenkontrastmitteln verschiedener Viskositätb in 4.1 Charrière Koronarkathetern.
Z Kardiol.
1996;
85
537-542
- 14
Hughes P M, Bisset R.
Non-ionic contrast media: a comparison of iodine delivery rates during manual injection
angiography.
Br J Radiol.
1991;
64
417-419
PD Dr. Friedrich Knollmann
Klinik für Strahlenheilkunde, Charité, Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
eMail: Friedrich.Knollmann@charite.de