Zusammenfassung
Die Steigerung von Qualität und Effizienz in der gesundheitlichen Versorgung gewinnt
in der politischen Diskussion zunehmend an Bedeutung. Auch im Bereich der neuro-psychiatrischen
Erkrankungen mehren sich seit einigen Jahren Bestrebungen, Optimierungspotentiale
zu identifizieren und durch stärkere ärztliche Leitlinienorientierung im Behandlungsprozess
zu erschließen. Die schizophrenen Störungen erscheinen aufgrund ihrer medizinischen,
gesundheitspolitischen und ökonomischen Bedeutung in besonderer Weise geeignet zur
exemplarischen Entwicklung und Erprobung von Verfahren des Qualitätsmanagements in
der Psychiatrie. Bei der Neuentwicklung von QM-Methoden und Instrumenten bzw. bei
ihrer Übertragung aus den somatischen Fächern sollten jedoch psychiatriespezifische
Besonderheiten wie die schwierige Operationalisierung des Behandlungsergebnisses beachtet
werden. Der Beitrag geht zunächst kursorisch auf den gegenwärtigen Stand des Qualitätsmanagements
in der Psychiatrie ein und stellt dann eine Reihe von Projekten zur Qualitätsoptimierung
in der Schizophreniebehandlung unter dem Dach des Kompetenznetzes Schizophrenie vor.
Summary
The improvement of quality and efficacy in health care becomes more and more important
in the political discussion. Even in the area of neuro-psychiatric diseases efforts
can be seen during the lasts years to identify potentials for optimisation, and to
open them up by increasing guideline adherence in physician's decision-making in the
treatment process. Due to its importance in medicine, health policy and economy schizophrenic
disorders seem to be particularly suitable for exemplary development and evaluation
of quality management methods in psychiatry. However, new developments of QM-methods
and instruments or transfers from the somatic disciplines should consider psychiatry-specific
peculiarities like the problematic measuring of the treatment outcome. The article
reviews at first briefly the present state of quality management in psychiatry and
than presents a line of projects on quality improvement in schizophrenia treatment
under the umbrella of the German Competence Network for Schizophrenia.
Key words
schizophrenia - quality management - outpatient care - inpatient care - guidelines
implementation
Literatur
- 1 Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF)/Ärztliche
Zentralstelle Qualitätssicherung .Das Leitlinien-Manual. Entwicklung und Implementierung
von Leitlinien in der Medizin. ZeaFQ 2001 95
- 2
Cording C, Gaebel W, Sprengler A.
Die neue psychiatrische Basisdokumentation.
Spektrum Psychiatrie Nervenheilkd.
1995;
24
3-41
- 3 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde .Behandlungsleitlinie
Schizophrenie. Darmstadt: Steinkopff 1998
- 4 Frick U, Krischker S, Cording C. Freiwillige Krankenhausvergleiche zur externen
Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Bonn: Bundesministerium für Gesundheit und
Soziale Sicherung 2003
- 5
Gaebel W, Falkai P.
Praxisleitlinien in der Psychiatrie.
Nervenarzt.
1996;
67
179-181
- 6 Gaebel W, Janssen B, Schneider F. Qualitätsoptimierung klinischer Schizophreniebehandlung:
Ergebnisse und Empfehlungen zur externen Qualitätssicherung. Darmstadt: Steinkopff
2000
- 7 Gaebel W, Schneider F, Janssen B. Qualitätsmanagement. In: Gaebel W, Müller-Spahn
F (Hrsg.). Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. Stuttgart: Kohlhammer 2002:
1257-1273
- 8
Grimshaw JM, Shirran L, Thomas R. et al. .
Changing provider behaviour: an overview of systematic reviews of interventions.
Med Care.
2001;
39
II2-II45
- 9
Grol R.
Improving the quality of medical care. Building bridges among professional pride,
payer profit, and patient satisfaction.
JAMA.
2001;
286
2578-2585
- 10 Janssen B, Menke R, Pourhassan F, Geßner-Özokyay D, Peters R, Gaebel W. Leitlinienimplementierung
auf der Basis eines computergestützten Decision-Support-Systems - ein Beitrag zum
Qualitätsmanagement in der ambulanten nervenärztlichen Schizophreniebehandlung (Zur
Veröffentlichung eingereicht 01/2004 bei Nervenarzt).
- 11
Janssen B, Burgmann C. et al. .
Externe Qualitätssicherung der stationären Behandlung schizophrener Patienten: Ergebnisse
einer multizentrischen Studie.
Nervenarzt.
2000;
71
364-372
- 12 Janssen B, Weinmann S. et al. .Leitlinienkonformität und Behandlungsergebnisse
in der stationären Schizophreniebehandlung: Ein Klinikvergleich. Nervenarzt; online
publiziert 2004
- 13 Janssen B, Weinmann S, Berger M, Gaebel W. Validation of polypharmacy process measures
in inpatient schizophrenia. (Zur Veröffentlichung eingereicht 09/2003 bei Schizophrenia
Bulletin).
- 14
Lützenkirchen A.
Stärkung oder Schwächung ärztlicher Autonomie? Die medizinische Profession und das
Beispiel der evidenzbasierten Medizin aus soziologischer Sicht.
Z ärztl Fortbild Qual Gesundh wes.
2004;
98
423-427
- 15
Menke R, Janssen B, Gaebel W.
„Leitliniengestütztes Qualitätsmanagement in der Nervenarztpraxis” - ein Beitrag zu
Entwicklung und Umsetzung eines Disease-Management-Programms in der Versorgung schizophrener
Patienten.
NeuroTransmitter.
2001;
11
36-44
- 16
Richter D.
Qualitätsindikatoren für die psychiatrische Versorgung - Eine Übersicht über Kriterien,
Methoden und Probleme.
Krankenhauspsychiatrie.
2004;
15
1-10
- 17
Schmacke N.
Versorgungsforschung - auf dem Weg zu einer Theorie der „letzten Meile”.
Gesundh ökon Qual manag.
2004;
9
167-171
- 18 Weinmann S, Janssen B, Gaebel W. Switching antipsychotics in inpatient schizophrenia
care - predictors and outcome. (Zur Veröffentlichung eingereicht).
Korrespondenzadresse:
Dr. Birgit Janssen
Rheinische Kliniken Düsseldorf
Bergische Landstraße 2
40629 Düsseldorf
eMail: birgit.janssen@lvr.de