Zusammenfassung
Ziel: Zielsetzung dieser Studie war die Parameteroptimierung einer Gradientenecho-(GRE)-MR-Tagging-Sequenz
bei 3,0 Tesla (T) im Vergleich zu 1,5 T sowie die Bestimmung der theoretisch zu erwartenden
Verbesserungen von Signal-zu-Rauschen (SNR) und Contrast-zu-Rauschen (CNR). Material und Methoden: 14 Probanden (8 Männer, 6 Frauen, MW 43,4 ± 10,3 Jahre) wurden sowohl an einem 3,0-T-
als auch an einem 1,5-T-Ganzkörper-MRT untersucht. Es wurde eine GRE-Flash-2-D-Tagging-Sequenz
(mittventrikuläre Kurzachse) unter Variation des Flipwinkels α (8 - 16°), der Schichtdicke
(4 - 8 mm; fixierter Flipwinkel 1,5/3,0 T: 12°/8°, Tag-Linien-Abstand 8 mm) und des
Tag-Linien-Abstandes (4 - 8 mm; fixierter Flipwinkel 1,5/3,0 T: 12°/8°, Schichtdicke
6 mm) evaluiert. Sequenzparameter wie Gesichtsfeld (320 mm) und Zeitauflösung der
Sequenz (45 ms) wurden konstant gehalten. Neben einer qualitativen Bildanalyse erfolgten
quantitative Bestimmungen von SNR, CNRTag sowie des relativen Kontrastes des Myokards gegenüber den Tag-Linien (RCMT). Ergebnisse: Intraindividuelle Vergleichsmessungen ergaben für folgende Sequenzparameter die besten
Resultate: Schichtdicke 6 mm, Tag-Abstand 8 mm, optimierter Flipwinkel 8° (3,0 T)
respektive 12° (1,5 T). Neben einer durchweg besser bewerteten Bildqualität bei 3,0
T (MW ± SD; 3,2 ± 0,2 gegenüber 2,7 ± 0,4) konnte eine strenge Abhängigkeit der ermittelten
Parameter CNRTag und RCMT von dem Flipwinkel α und der gewählten Schichtdicke nachgewiesen werden.
Bei höherer Feldstärke errechnete sich enddiastolisch ein Zuwachs des CNRTag von 80 % gegenüber 1,5 T (MW 10,7/6,1). Zusätzlich konnten bei 3,0 T ein um 35 %
höheres SNR (MW 20,6/15,3) sowie ein Zuwachs des RCMT von 35 % (MW 0,47/0,35) bestimmt
werden. Schlussfolgerung: Das myokardiale Tagging bei 3,0 T ermöglicht bei höherem SNR sowie verbessertem CNR
und RCMT eine überlegene Bildqualität im Vergleich zu 1,5 T. Als Folge eines verringerten
diastolischen Fading wird eine zuverlässige Detektion der Tag-Linien über den gesamten
Herzzyklus möglich.
Abstract
Purpose: The aim of this study was the optimization of a gradient echo (GRE) MR tagging sequence
at 3.0 T in comparison to 1.5 T in order to obtain the best image contrast between
the myocardium, tag lines and blood signal. Theoretically expected improvements of
signal-to-noise (SNR) and contrast-to-noise ratios (CNR) were also calculated. Materials and Methods: 14 healthy volunteers (8 male, 6 female; mean age 43.4 ± 10.3 years) were scanned
using a 3.0 T as well as a 1.5 T whole-body system. A GRE flash-2 D tagging sequence
was evaluated (midventricular short axis view) by varying the flip angle (8 - 16°),
slice thickness (4 - 8 mm; fixed flip angle 1.5/3.0 T: 12°/8°, tag size 8 mm) and
tag size (4 - 8 mm, fixed flip angle 1.5/3.0 T: 12°/8°, slice thickness 6 mm). The
field of view, acquisition time and temporal resolution (45 ms) were kept constant.
Qualitative and quantitative image analysis was performed by calculating the SNR,
CNRtag as well as the relative contrast between the myocardium and tag lines (RCMT). Results: Based on individual comparison, the best imaging protocol was found at a slice thickness
of 6 mm, tag size of 8 mm, optimized flip angle of 8° (3.0 T) and 12° (1.5 T), respectively.
Compared to 1.5 T, a significantly higher overall image score was determined (mean
± sd; 3.2 ± 0.2 vs. 2.7 ± 0.4) and a strong correlation between the CNRtag and RCMT for flip angle α and the slice thickness was found. A higher field strength
resulted in an 80 % increase in the CNRtag compared to 1.5 T (mean 10.7/6.1). Furthermore, the SNR was improved by 35 % (mean
20.6/15.3) and the RCMT by 35 % (mean 0.47/0.35). Conclusion: Myocardial tagging at 3.0 T has shown superior image quality in comparison to 1.5
T due to a higher baseline SNR and an improved CNR as well as RCMT. The suppressed
fading of the tags enables the accessibility to the diastolic phase of the cardiac
cycle.
Key words
MR functional imaging - MR high field imaging - MR tagging - heart - MR imaging