Zusammenfassung
Generelle soziokulturelle Entwicklungstrends, wie die Überzeugung, dass der Körper
grundsätzlich gestaltbar ist, oder das in den Medien repräsentierte unrealistische
Schlankheitsideal sind Faktoren, die von außen auf das individuelle Körperbild wirken.
Negative Einstellungen zum eigenen Körper und Unzufriedenheit sind nicht nur kennzeichnend
für klinische Phänomene, sondern betreffen heute relativ große Teile der Bevölkerung.
Das Streben nach Schlankheit, Fitness und Attraktivität ist zu einer normativen Entwicklungsaufgabe
geworden. Auf der Basis des Identitätsmodells von Roy Baumeister wird beschrieben,
in welchen Aspekten sich die Bedeutung des Körpers als Träger der Identität gewandelt
hat. Körperbilddimensionen wie Schlankheit, Fitness und Attraktivität können als Identitätskomponenten
verstanden werden, deren Erwerb nie vollständig abgeschlossen werden kann. Ein anderer
Ausdruck der individuellen Gestaltung des eigenen Körpers sind Körpermodifikationen
wie Tätowierungen und Piercings. Sie können entwicklungspsychologisch Ausdruck einer
gelungenen Identitätsentwicklung sein, wenn sie die erfolgreiche Bewältigung von Anforderungen
symbolisieren, sie können aber auch Identitätsdefizite verdecken, die durch symbolische
Selbstergänzungen kompensiert werden.
Schlüsselwörter
Körperbild - Körperbildstörung - Körpermodifikation - Identitätsentwicklung - Selbstdefinition
Literatur
- 1
Armstrong M L.
Career-oriented women with tattoos.
New England Journal of Medicine.
1991;
326
207
- 2 Baumeister R F. Identity: Cultural change and the struggle for self. New York; Oxford
University Press 1986
- 3 Broek L van den. Am Ende der Weißheit - Vorurteile überwinden. Berlin; Orlanda Frauen
Verlag 1988
- 4
Brownell K D.
Personal responsibility and control over our bodies: When expectation exceeds reality.
Health Psychology.
1991;
10
303-310
- 5
Cash T F, Henry P E.
Women's body images: The results of a national survey in the U. S. A.
Sex Roles.
1995;
33
19-28
- 6
Cash T F, Hicks K L.
Being fat versus thinking fat: Relationships with body image, eating behaviours, and
well-being.
Cognitive Therapy and Research.
1990;
14
327-341
- 7
Cash T F, Winstead B W, Janda L H.
The great American shape up: Body image survey report.
Psychology Today.
1986;
20
30-37
- 8 Clinton B. „You do not need to glamorize addiction to sell clothes”. Federal Document. Clearing
House; 1997 http://www.cnn.com/ALLPOLITICS/1997/05/21/fdch/clinton/index2.html 11.10.2005
- 9 Eco U. Die Geschichte der Schönheit. München; Carl Hanser Verlag 2004
- 10
Garner D M, Garfinkel P E, Schwartz D, Thompson M.
Cultural expectations of thinness in women.
Psychological Reports.
1980;
47
483-491
- 11
Hargreaves D, Tiggemann M.
Longer-term implications of responsiveness to „thin-ideal” television: Support for
a cumulative hypothesis of body image disturbances.
Eur Eat Dis Rev.
2003;
11
465-477
- 12 Johnston J E. Appearance Obsession. Deerfield Beach, Florida; Health Communications
Inc 1993
- 13 Klein G. Hassgeliebtes Statussymbol. Bodycheck - Newsletter Deutscher Studienpreis
September 2000, Ausgabe 04. online http://www.koerber-stiftung.de/wettbewerbe/studienpreis/frames/frames.php?param=http://www.stiftung.koerber.de/wettbewerbe/studienpreis/wettbewerb/wettbew_newsletter_04_2000.html
- 14
Marcia J.
Development and validation of ego identity status.
JPSP.
1966;
3
551-558
- 15
Mazur A.
U. S. trends in feminine beauty and overadaptation.
J Sex Res.
1986;
22
281-303
- 16 Pope H G, Phillips K A, Olivardia R. The Adonis complex: The secret crisis of male
body obsession. New York; Free Press 2000
- 17
Rieves L, Cash T F.
Social developmental factors and women's body-image attitudes.
Journal of Social Behavior and Personality.
1996;
11
63-78
- 18
Rintala M, Mustajoki P.
Could mannequins menstruate?.
BMJ.
1992;
305
1575-1576
- 19 Rodin J, Silberstein L, Striegel-Moore R.
Women and weight: A normative discontent. In: Sonderegger TB (Hrsg) Psychology and gender: Nebraska Symposium on Motivation. Lincoln;
University of Nebraska Press 1985: 267-307
- 20
Santonastaso P, Mondini S, Favaro A.
Are fashion models a group at risk for eating disorders and substance abuse?.
Psychother Psychosom.
2002;
71
168-172
- 21
Silverstein B, Perdue L, Peterson B, Kelly E.
The role of the mass media in promoting a thin standard of bodily attractiveness for
women.
Sex Roles.
1986;
14
519-532
- 22
Stirn A.
Die Selbstgestaltung des Körpers. Narzisstische Aspekte von Tattoo und Piercing.
PiD.
2004 a;
5
256-260
- 23
Stirn A.
Motivationen von Tätowierten und Gepiercten für ihre Körpermodifikationen. Ergebnisse
einer ersten deutschen Fragebogenerhebung.
Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie.
2004 b;
1
43-58
- 24 Thiel E. Geschichte des Kostüms - Die europäische Mode von den Anfängen bis zur
Gegenwart. Berlin; Henschel Verlag 1997
- 25 Wagner W.
Gesellschaftlicher Wandel und Körperideal. In: Hessel A, Geyer M, Brähler E (Hrsg) Gewinne und Verluste sozialen Wandels. Globalisierung
und deutsche Wiedervereinigung aus psychosozialer Sicht. Wiesbaden; Opladen 1999:
101-123
- 26 Wicklund R A, Gollwitzer P M. Symbolic self-completion. Hillsdale, NJ; Erlbaum
1982
- 27
Wiseman C V, Gray J J, Mosiman J E, Ahrens A H.
Cultural expectations of thinness in women: An update.
IJED.
1992;
11
85-89
Korrespondenzadresse:
PD Dr. phil. Karin Pöhlmann
Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik
01304 Dresden