Zusammenfassung
In einer prospektiven Studie wurden 118 Patienten mit M. Crohn, 51 Patienten mit Colitis
ulcerosa und als Vergleichskollektiv 72 Patienten ohne Erkrankung des Darmtraktes
im Bereich proximal vom Rektum sonographisch untersucht. Bei M. Crohn gelang der Nachweis
von Darmabschnitten mit verdickter Wand bzw. von entzündlichen Konglomeraten in 72%
der Fälle. Dieser Prozentsatz konnte unter optimalen gerätetechnischen Bedingungen
bei einer Gruppe von 47 Patienten auf 87,2 % gesteigert werden. Zusätzlich wurde bei
5 Patienten ein Abszeß nachgewiesen. Bei der Colitis ulcerosa fanden sich Wandverdickungen
bei 52,9 % der Patienten. Bei beiden Erkrankungen konnte die Ausdehnung der Wandveränderungen
nur in einzelnen Fällen vollständig erkannt werden. Bei M. Crohn war die Wandverdickung
insgesamt stärker ausgeprägt und es zeigte sich eine deutliche Häufung der pathologischen
Befunde im rechten Unterbauch. Bei der Colitis ulcerosa war dagegen die Wandverdickung
geringergradig und vor allem im linken lateralen Abdomen lokalisiert. Beim Vergleichskollektiv
wurde nur in 3 Fällen eine geringgradige Wandverdickung beobachtet. Aus dem sonographischen
Bild lassen sich keine Rückschlüsse auf den Aktivitätsgrad ziehen, wenn auch bei der
Colitis ulcerosa die Zahl der positiven Befunde mit dem Aktivitätsgrad zunimmt. Eine
Beziehung der Befunde zur Erkrankungsdauer konnte nicht erkannt werden. Als Hinweis
auf die Diagnose eines M. Crohn können höhergradige Wandverdickungen im rechten Unterbauch
gewertet werden, vor allem wenn sie mit einem entzündlichen Konglomerat oder Abszeß
kombiniert sind. Eine sonographische Ausschlußdiagnostik ist nicht möglich.
Abstract
In a prospective study, 118 patients with Crohn's disease, 51 patients with ulcerative
colitis, and 72 patients with no disease of the intestine proximal to the rectum,
were investigated by ultrasound. In Crohn's disease, thickening of the bowel wall
and inflammatory conglo-merates were detected in 72.0 % of the patients. Using a transducer
with optimal imaging properties these findings were detected in 87.2 % of a group
of 47 patients. Additionally an abscess was found in 5 patients. In ulcerative colitis,
bowel wall thickening was detected in 52.9 % of all patients. In both conditions,
the extent of the mural changes was recognized completely in individual cases only.
In Crohn's disease, the wall thickening was, on the whole, more marked, and an accumulation
of pathological findings was found in the right lower abdomen. In the case of ulcerative
colitis, on the other hand, the wall thickening was less pronounced, and located particularly
in the left lateral abdomen. In the comparative group, low-grade thickening of the
wall was observed in 3 cases only. The ultrasonographic image permits no conclusions
to be drawn as to the degree of activity of the disease, although, in ulcerative colitis,
the number of positive findings increases with increasing activity. No correlation
of the findings with the duration of the disease was established. Considerably increased
wall thickness if localized in the right lower quadrant and found in combination with
an inflammatory conglomerate or an abscess, suggests Crohn's disease. It is not possible
to exclude either disease by means of ultrasound.
Schlüsselwörter
Ultraschalldiagnostik - Morbus Crohn - Colitis ulcerosa - Entzündliches Konglomerat
- Abszeß
Key words
Crohn's disease - Ulcerative colitis - Inflammatory conglomerate - Abscess