Zusammenfassung
Die orthostatische Kreislaufdysregulation ist eine wichtige Differentialdiagnose bei
der Synkopenabklärung. Die klinische Symptomatik leitet sich aus einer zerebralen
Minderperfusion ab, verursacht durch ein Versacken von Blutvolumen in den absteigenden
Körperpartien bei orthostatischer Belastung. Mit Hilfe der Kipptischuntersuchung lassen
sich drei verschiedene Formen unterscheiden: 1) Die hypoadrenerge Form, auch als orthostatische
Hypotension bezeichnet, ist durch einen sofortigen Blutdruckabfall bei orthostatischer
Belastung charakterisiert. Sie kann mit und ohne kardiale Denervierungs-zeichen einhergehen.
2) Die hyperadrenerge Form, auch posturales Tachykardiesyndrom genannt, ist durch
eine ausgeprägte Tachykardie im Stehen gekennzeichnet. 3) Die vasovagale Dys-regulation
oder neurokardiogene Synkope ist durch einen gleichzeitigen Blutdruck- und Herzfrequenzabfall
nach längerer orthostatischer Belastung gekennzeichnet. Ursache der Kreis-laufdyregulationen
sind verschiedene Störungen des autonomen Nervensystems mit einer insuffizienten Aktivierung
sympathischer Vasokonstriktorneurone bei Orthostase. Während die hyperadrenerge und
die neurokardiogene Form typischerweise isoliert ohne zusätzliche Klinik auftreten,
ist die orthostatische Hypotension Symptom verschiedener neurologischer Erkrankungen,
die das gesamte Spektrum der autonomen Insuffizienz widerspiegeln. Nichtneuronale
Ursachen der orthostatischen Hypotension sind Herz- und Gefäßkrankheiten, endokrinologische
Erkrankungen sowie medikamentös induzierte Blutdruckabfälle. An symptomatischer Therapie
stehen konservative und medikamentöse Maßnahmen zur Verfügung. Allen Ansätzen ist
gemeinsam, das Blutpooling in den absteigenden Körperpartien entweder durch vermehrte
Vasokonstriktion zu verringern oder durch Erhöhung des intravasalen Volumens zu kompensieren.
Ein stufenweises Vorgehen ist zu empfehlen: Wird durch konservative Maßnahmen, wie
vermehrte Flüssigkeits- oder Salzzufuhr, kein ausreichender Erfolg erzielt, kommen
Medikamente wie Fludrokortison und Sympathomimetika zum Einsatz. In einem nächsten
Schritt werden die Medikamente kombiniert.
Summary
Orthostatic circulatory dysregulation is an important differential diagnosis of syncopes.
Symptoms are induced by decreased cerebral blood flow, caused by pathological gravitational
blood pooling in the lower part of the body. Three different forms of orthostatic
dysregulation can be distinguished by head-up tilt-table test: 1) The hypoadrenergic
dysregulation, also called orthostatic hypotension, is characterised by an immediate
decrease in blood pressure during orthostatic stress. It can be associated with an
impairment of autonomic cardiac control. 2) The hyperadrenergic dysregulation, also
called postural tachycardia syndrome, is characterised by an excessive tachycardia
in upright position. 3) The vasovagal dysregulation, also called neurocardiogenic
syncope, is characterised by a sudden simultaneous decrease in blood pressure and
heart rate during prolonged orthostatic stress. Causes of orthostatic dysregulation
are different disturbances of the autonomic nervous system with an insufficient activation
of sympathetic vasoconstrictor neurones. Typically, the postural tachycardia syndrome
and the vasovagal syncope are isolated disorders without any additional symptoms.
On the other hand, orthostatic hypotension is a symptom of different neurological
disorders accompanied with autonomic failure. Non-neurological causes of orthostatic
hypotension are structural heart and vessel diseases, endocrinological disorders and
drug-induced decreases in blood pressure. Conservative and pharmacological options
are available for symptomatic treatment of orthostatic dysregulation. All approaches
focus on opposing pathological gravitational blood pooling in the lower part of the
body by increasing either vasoconstriction or intravasal volume. A stepwise approach
is recommended: First of all, conservative options come into operation like increased
fluid or salt intake. If uneffective, drugs like fludrocortisone and sympathomimetic
agents should be prescribed. In a third step, drugs are combined.