Zusammenfassung
Bei 42 Patienten mit idiopathischer Fazialisparese wurde der Orbicularis-oculi-Reflex
als Funktionsmaß des N. facialis in den ersten 14 Tagen untersucht. Nach mindestens
6 Monaten wurde der Parese- und Defektheilungsindex nach Stennert bestimmt und eine
Bewertung nach einer Selbsteinschätzungsskala erstellt. Bei unauffälliger R1-Antwort
erreichten alle Patienten in den untersuchten Skalen ein gutes Ergebnis. War die Reflexantwort
verzögert, zeigten im Pareseindex 95%, im Defektheilungsindex 80% und in der Selbsteinschätzung
85% der Patienten eine noch gute Restitution. Bei erloschener R1-Antwort zeigten im
Pareseindex noch 88,9%, im Defektheilungsindex 61,1% und in der Selbsteinschätzung
88,9% der Patienten eine gutes Ergebnis. Bei unauffälliger R1-Latenz ist bereits zu
einem Zeitpunkt, wenn andere elektrodiagnostische Veränderungen noch nicht nachweisbar
sind, von einer hervorragenden Prognose auszugehen.
Summary
The orbicularis oculi reflex (OOR) can be implemented as a functional test of the
facial nerve. We examined correlations between the early R1 component and prognosis
in Bell's palsy in 42 patients within 14 days of onset of paresis and after at least
6 months. Findings were graded according to a clinical score and a subjective self-assessment
scale. In the case of normal R1 components, all patients achieved excellent results
in the clinical score as well as on self-assessment. In cases with pathological latencies,
95% of the patients attained excellent results in the paresis index, and 80% in the
defect index. On self-assessment, 85% reached the same favourable results. Patients
with loss of R1 response still showed 88.9% favourable results in the paresis index
and 61.1% in the defect index as well as 88.9% on self-assessment. Normal R1 responses
of the OOR indicate excellent prognosis at a time when electroneurographic alterations
may not yet be detectable.