Zusammenfassung
Ziel: Ziel der Arbeit war die Darstellung unserer Versorgungsstrategie bei Frakturen des
Fingermittelgelenks mittels metallischer Prothese mit dorsomedianem Zugang einschließlich
der klinischen und radiologischen Ergebnisse. Patienten und Methode: 2 Patienten mit komplexem Quetschungstrauma und Fraktur im Fingermittelgelenk, die
zwischen 2004 und 2005 operativ versorgt wurden, konnten im Durchschnitt 13 Monate
postoperativ untersucht werden. Die Versorgung erfolgte standardisiert zuerst im Notfallregime
mit Wundtoilette und temporärer Osteosynthese. Sekundär wurde dann nach ca. 3 - 4
Wochen eine metallische Prothese implantiert. Die Nachuntersuchung erfolgte klinisch
und radiologisch. Das Gesamtergebnis wurde mittels des modifizierten Mayo-Wrist-Score
beurteilt. Zusätzlich wurden die funktionellen Einschränkungen seitens der Patienten
mit dem DASH-Bewertungsschema quantifiziert. Ergebnisse: Bei einem der zwei Patienten musste ein Revisionseingriff durchgeführt werden, und
zwar eine definitive Arthrodese. Die Griffkraft war auf der verletzten Seite um 10
% abgeschwächt. Ein Patient erzielte sehr gute, der andere gute Ergebnisse bei der
Beurteilung des Gesamtergebnisses mit dem modifizierten Mayo-Wrist-Score. Die DASH-Bewertung
ergab im Durchschnitt eine Funktionsbeeinträchtigung von 30 Punkten.
Abstract
Aim: The purpose of this report is to present our management strategy for fractures of
the proximal interphalangeal joint by means of a metal prosthesis via a dorsomedial
approach and to discuss our clinical and radiological results. Patients and Methods: Two patients with complex crush injuries and fractures of the proximal interphalangeal
joints who were treated surgically in the years 2004 and 2005 were examined again
at an average of 13 months postoperatively. Management was standardised, first in
the emergency room with wound cleaning and temporary osteosynthesis. About 3 - 4 weeks
later a secondary procedure with implantation of a metallic prosthesis was carried
out. Clinical and radiological follow-ups were performed. The final result was evaluated
by means of the modified Mayo wrist score. In addition, the patients' functional limitations
were assessed quantitatively with the DASH evaluation scheme. Results: In one of the two patients, revision surgery in the form of a definitive arthrodesis
was necessary. Grip strength on the injured side was weakened by 10 %. One patient
achieved a very good and the other a good result upon evaluation with the modified
Mayo wrist score. The DASH evaluation gave on average a functional limitation of 30
points.
Schlüsselwörter
Frakturen des Fingermittelgelenks - metallische Prothese - dorsomedianer Zugang
Key words
fracture of the proximal interpalangeal joint - metallic prosthesis - dorsomedial
approach
Literatur
- 1
Demirkan F, Wei F C, Jeng S F, Cheng S L, Lin C H, Chuang D C.
Toe transplantation for isolated index finger amputations distal to the proximal interphalangeal
joint.
Plast Reconstr Surg.
1999;
103
499-507
- 2
Ellis P R, Tsai T M.
Management of the traumatized joint of finger.
Clin Plast Surg.
1989;
16
457-473
- 3
Fong S Y, Low C K.
A case report of total finger joint replacement arthroplasty after traumatic amputation.
Ann Acad Med Singapore.
2000;
29
110-113
- 4
Hattori Y, Doi K, Takka S, Ikeda K.
Free vascularized joint transfer from the nonreplantable digit as a free flap for
primary reconstruction of complex hand injury.
J Hand Surg [Am].
2004;
29
931-935
- 5
Kay S, Watson J S.
Primary flexible implant arthroplasty of the metacarpophalangeal joints during digital
replantation.
J Hand Surg [Br].
1986;
11
414-416
- 6
Stober R.
Totale oder subtotale Amputation eines Langfingers mit Zerstörung des Grundgelenks
- Funktionsgewinn durch Replantation?.
Akt Traumatol.
1987;
17
100-104
Silke Larcher
Zentralkrankenhaus Bozen
Lorenz-Böhler-Straße 5
39100 Bozen
Italien
eMail: s.larcher@handteam.eu