Zusammenfassung
Anliegen Evaluation eines dreijährigen Modellprojektes zur Besserung der Versorgungsqualität
gerontopsychiatrisch Erkrankter, welches den Ausbau einer regional organisierten aufsuchenden
ambulanten Versorgung zum Ziel hatte. Methode Untersuchung von Profil und Verlauf der am Gerontopsychiatrischen Zentrum der Versorgungsregion
Kaufbeuren behandelten Patienten. Analyse von 1004 Aufnahme- und 790 Verlaufsprotokollen.
Ergebnisse Diagnostisch überwogen demenzielle und depressive Störungen. Während der Projektlaufzeit
mussten nur 13 % der Patienten stationär aufgenommen werden. Schlussfolgerung Die Ergebnisse sprechen für eine Besserung der Versorgungsqualität gerontopsychiatrischer
Patienten durch konsequent ambulant ausgerichtete, aufsuchende und multiprofessionelle
Arbeit.
Abstract
Objective Evaluation of a three-year pilot project which aims to improve the quality of care
of gerontopsychiatric patients. The project goal was to expand regionally organized
outpatient services. Methods We examined the profile (n = 1004) and course (n = 790) of patients treated at the
Kaufbeuren regional Gerontopsychiatric Centre on the basis of sociodemographic, clinical,
and care-requirement variables. Results There was a diagnostic predominance of dementia and depression. During the running
time of the pilot project, only 13 % of the patients had to be admitted to inpatient
care. Conclusions The results suggest that the quality of gerontopsychiatric care improves through
consistent efforts that are outpatient-oriented, mobile and multiprofessionally organized.
Schlüsselwörter
gerontopsychiatrische Zentren - Modellprojekt - Gerontopsychiatrie - Demenzen - Multiprofessionalität
Key words
gerontopsychiatric centers - pilot project - gerontopsychiatry - dementia - multiprofessional
care
Literatur
1 Social Invest Consult .Modellprojekt Gerontopsychiatrischer Verbund Schwaben. Augsburg;
April 2000
2 Nißle K, Rasehorn E, Riker M. Gerontopsychiatrische Arbeitsgruppe des Planungs-
und Koordinierungsausschusses des Bezirkes Schwaben. Ausbau einer gerontopsychiatrischen
Versorgung in Schwaben. Augsburg; 1992
3 Deutscher Bundestag .Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik
Deutschland. Drucksache 7/4200 und 7/4202. Bonn; Heyer 1975
4 Bundesministerium für Jugend, Familie und Gesundheit .Empfehlungen im psychiatrischen
und psychotherapeutisch-psychosomatischen Bereich. Bonn; 1998
5
Nißle K.
Evaluation eines gerontopsychiatrischen ambulanten Behandlungskonzeptes.
Psychiat Prax.
1994;
21
143-146
6
Valdes-Stauber J, Nißle K, Cranach M v.
Veränderungen der Inanspruchnahme stationärer Behandlung nach Einführung eines Gerontopsychiatrischen
Zentrums.
Psychiat Prax.
1999;
26
289-293
7
Brasseler A.
Auswirkungen der gerontopsychiatrischen Ambulanz auf die stationäre Situation am Bezirkskrankenhaus
Kaufbeuren.
Spektrum.
1999;
28
167-170
8 Nißle K.
Der Gerontopsychiatrische Verbund Schwaben. In: Remlein KH, Netz P (Hrsg) Das Gerontopsychiatrische Zentrum. 10 Jahre nach den
Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung. Gütersloh; Jakob von Hoddis
1999: 102-107
9
Wernicek T F, Linden M, Gilberg R, Helmchen H.
Ranges of psychiatric morbidity in the old and the very old - results form the Berlin
Aging Study (BASE).
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
2000;
250
111-119
10
Meller I, Fichter M, Schröppel M.
Institutionelle Versorgung bei Hochbetagten. Ergebnisse der Münchner Hochbetagten
Studie.
Fortschr Neurol Psychiat.
2000;
68
270-277
11 Fichter M. Verlauf psychischer Erkrankungen in der Bevölkerung. Berlin; Springer
1990
Dr. Juan Valdes-Stauber
Leiter der Institutsambulanz, Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren
Kemnater Straße 16
87600 Kaufbeuren
Email: juan.valdes@bkh-kaufbeuren.de