Zusammenfassung
Ziel der Studie: Nach tageschirurgischen operativen Eingriffen im Kindesalter ist der Einsatz von
Opiaten aufgrund der möglichen Komplikationen umstritten.
Methodik: Über eine standardisierte Elternbefragung in 267 Fällen (Rücklaufquote der verteilten
Fragebögen: 78,3 %) wollten wir nachprüfen, wie die postoperative Schmerztherapie
mit den sogenannten „kleinen” Analgetika - in diesem Falle Paracetamol - nach ambulant
durchgeführten Leistenbruch- bzw. Leistenhodenoperationen von Kind und Eltern bewertet
wird. Unter standardisierten Narkosebedingungen erhielten bei Einleitung alle Kinder
15-20 mg/kg KG Paracetamol rektal. Postoperativ wurde diese Therapie bei Bedarf durch
die Eltern fortgesetzt, wobei ein Verabreichungsintervall von mindestens 6 Stunden
eingehalten werden mußte.
Ergebnisse: Es zeigte sich, daß der Schmerzmittelbedarf und die Schmerzerinnerung 3 Tage nach
OP bei den Kindern, die einer Leistenhodenoperation unterzogen worden waren, wesentlich
höher lag als in der Herniotomiegruppe. Auch das Schlafverhalten in der 1. postoperativen
Nacht war wesentlich stärker beeinträchtigt. Überraschenderweise erhielten nach Klinikentlassung
(ca. 6 Stunden postoperativ) 75 % der herniotomierten Kinder überhaupt keine Analgetika
mehr. Statistische Auswertung: chi2-Test (p < 0,01 für Variable „Schmerzmittelbedarf zu Hause”).
Schlußfolgerung: Bei Herniotomien im Kindesalter scheint die postoperative Analgesierung mit Paracetamol
suffizient zu sein; bei Orchidopexien und Funiculolysen sollten zusätzliche Maßnahmen
wie beispielsweise Nervenblockaden, Kaudalanästhesie und Wundrandinfiltration in Betracht
gezogen werden.
Summary
Objective: The application of opiates after day case surgery in childhood is discussed controversially
because of possible complications. Therefore many anaesthetists try to avoid these
substances and prefer peripheral analgesics for postoperative pain control.
Methods: By distributing a questionnaire concerning the arguments connected with postoperative
pain to 267 parents (a total of 78,3 % of the questionnaires was returned) of children
that had undergone inguinal herniorrhapy or orchidopexy we hoped to gain insight into
the judgement of peripheral analgesics - in this case acetaminophene - following inguinal
herniorrhaphy or orchidopexy. During standardized anaesthesia the children received
acetaminophene suppositories (15-20 mg/kg BW). After release from the hospital on
the same day this drug was administered by the parents in case of necessity.
Results: Need for analgesics was significantly higher in die group of orchidopexy than in
the group of herniorrhaphy (p < 01) and even memory of pain three days after the operation
seemed to be higher in this group. The sleep patterns were more influenced by orchidopexy.
Surprisingly 75 % of the children following herniorrhaphy received no analgesics at
all after release from the hospital (6 hours postoperatively).
Conclusion: Following herniorrhaphy the postoperative pain therapy with acetaminophene seems
to be sufficient. For the postoperative pain treatment after orchidopexy additional
measures like local nerve blocks, regional anesthesia or wound infiltrations with
local anaesthetics should be considered.