Aktuelle Rheumatologie 2018; 43(05): 390-394
DOI: 10.1055/a-0573-8722
Übersichtsarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Versorgungsplanung in der Rheumatologie: Eckpunkte aus dem 2016 aktualisierten Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität

Work Force Requirements in Rheumatology: Key Points from the 2016 Update of the Memorandum of the German Society for Rheumatology on Health Care Quality
Angela Zink
1   Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin, Programmbereich Epidemiologie, Berlin, und Klinik für Rheumatologie und Klinische Immunologie, Charité Universitätsmedizin Berlin
,
Matthias Schneider
2   Heinrich-Heine-Universitat Düsseldorf, Poliklinik, Funktionsbereich und Hiller-Forschungszentrum für Rheumatologie, Düsseldorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 March 2018 (online)

Zusammenfassung

Es wird eine Übersicht über die wichtigsten Ergebnisse und Forderungen des 2016 aktualisierten Memorandums der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie gegeben. Eine interdisziplinär zusammengesetzte Kommission hat angesichts der veränderten Therapiestrategien und -ziele sowie aktueller Versorgungsstrukturen und politischer Rahmenbedingungen eine Neubearbeitung vorgenommen. Wesentliches Ziel war die Ermittlung des Bedarfs an internistischen Rheumatologen in der ambulanten, akutstationären und rehabilitativen Versorgung. Das Memorandum geht davon aus, dass der internistische Rheumatologe der primär zuständige Facharzt ist für die Versorgung von Personen mit entzündlich-rheumatischen Systemerkrankungen ist. Je 100000 erwachsene Einwohner werden mindestens 2, unter Einrechnung von Teilzeitbeschäftigung und nicht versorgungsbezogenen Aufgaben eher drei, internistische Rheumatologen in der ambulanten Versorgung gebraucht, dies sind 1350 bis 2000 Rheumatologen. Ende 2015 standen 776 Rheumatologen für die ambulante Versorgung zur Verfügung. Die DGRh fordert daher eine eigene ambulante Bedarfsplanung für internistische Rheumatologen, um das Versorgungsdefizit abzubauen. Nach Ansicht der DGRh sollte die akutstationäre Versorgung in spezialisierten Akutkliniken und -abteilungen erfolgen, die eine hohe Behandlungsqualität sicherstellen. Dies erfordert bis zu 50 Betten je 1 Mio. Einwohner, wobei Fehlbelegungen in nicht rheumatologisch spezialisierten Kliniken abgebaut werden sollten. Je 30 Betten werden mindestens 2 hauptamtlich stationär tätige Rheumatologen und drei weitere ärztliche Mitarbeiter (einschließlich Weiterbildungsassistenten) benötigt. Im Bereich der Rehabilitation sind je 1 Mio. Einwohner 40 Betten oder ambulante Plätze mit jeweils 1 hauptamtlich tätigen Rheumatologen und 1 weiteren ärztlichen Mitarbeiter erforderlich. Das Memorandum führt aus, dass im Sinne partizipativer Entscheidungsfindung in allen Versorgungssegmenten die internistischen Rheumatologen mit den Betroffenen die Behandlungsziele gemeinsam festlegen. Eine Versorgung in einem interdisziplinären Netzwerk unter Einbindung anderer ärztlicher Fachrichtungen, nichtärztlicher Heilberufe sowie Patientenorganisationen wird angestrebt.

Abstract

Summary This paper gives an overview of the most important results and political requests of the 2016 update of the Memorandum of the German Society for Rheumatology (DGRh) on work force requirements and quality of care in rheumatology. In view of changed therapeutic strategies and goals as well as current health care structures and the political framework, an interdisciplinary committee has carried out a reworking. The main objective was to determine the need for internal medicine specialists trained in rheumatology (in the following: rheumatologists) in outpatient, acute inpatient and rehabilitative care. The memorandum assumes that the rheumatologist is the primary specialist responsible for the treatment of patients with systemic inflammatory rheumatic diseases. For every 100000 members of the adult population, at least two rheumatologists are needed for outpatient care. If we consider part-time employment and non-patient-related tasks, the estimate is three per 100000. This results in the need for 1350–2000 rheumatologists. At the end of 2015, 776 rheumatologists were available for outpatient treatment. The DGRh calls for separate outpatient demand planning for rheumatologists in order to reduce the supply deficit. According to the DGRh, acute inpatient care should be provided in specialised acute clinics and departments, which ensure high quality treatment. This requires up to 50 beds per 1 million inhabitants, with the aim of reducing the number of treatments in hospitals not specialised in rheumatology. At least two full-time rheumatologists and three additional physicians (including physicians in specialist training) are required per 30 beds. In the rehabilitation sector, 40 beds or outpatient places with 1 full-time rheumatologist and 1 additional physician are needed per 1 million inhabitants. The memorandum states that in all care segments, the treatment goals must be defined together with the patients in order to reach joint decision making. The aim is to provide care in an interdisciplinary network involving other medical disciplines, non-medical professionals and patient organisations.

 
  • Literatur

  • 1 Kommission Regionale Rheumatologische Versorgung . Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie. Grundzüge einer wohnortnahen kontinuierlichen und kooperativen Versorgung von chronisch Rheumakranken in der Bundesrepublik Deutschland. Z Rheumatol 1994; 53: 113-134
  • 2 Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie, Kommission Versorgung. Memorandum Rheumatologische Versorgung von akut und chronisch Rheumakranken in Deutschland; Juni 2008, www.dgrh.de/Publikationen/Memorandum/Memorandum Version 2008 (letzter Zugriff 5.1.2018)
  • 3 Zink A, Braun J, Gromnica-Ihle E. et al. Memorandum der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie zur Versorgungsqualität in der Rheumatologie - Update 2016. Z Rheumatol 2017; 76: 195-207
  • 4 Zink A, Albrecht K. Wie häufig sind muskuloskeletale Erkrankungen in Deutschland?. Z Rheumatol 2016; 5/2016 75: 346-353