„Die gedrängt stehenden Bäume wachsen und breiten sich viel mehr in die Länge aus;
daher sind sie ohne Knoten, gerade und schlank, und es werden die schönsten
Ruder daraus gemacht. Die einzeln stehenden wachsen mehr in die Breite und Dicke;
daher sind sie knorriger, knotiger und im Ganzen fester, als die, welche
gedrängt wachsen.“
Ausnahmsweise enthält diese Folge zwei Zitate des Protagonisten. Das scheint für jemanden
wie Theophrastos von Eresos, der selbst über 200 Werke geschrieben
haben soll, jedenfalls angemessen. Durch obiges Zitat ist er als erster Forstwissenschaftler
in die Geschichte eingegangen. Tatsächlich beschäftigte sich der
Philosoph, Naturforscher und Schüler von Aristoteles zu Lebzeiten am intensivsten
mit Botanik. Nach dem Tod seines Lehrers übernahm Theophrast das Lyceum, die
von Aristoteles gegründeten Akademie, sowie dessen Bibliothek und grundlegend auch
dessen Auffassungen in der Physik, Metaphysik, Zoologie, Ethik, Politik und
Kulturgeschichte.