Zusammenfassung
Hintergrund Fußball gilt als hochintensive Sportart mit einer erhöhten Verletzungsrate. Erwachsene
Männer zeigen dabei die größte Verletzungsrate. Aktuell stellt die Kräftigung des
Rumpfes einen wichtigen Bestandteil verschiedener Präventionsprogramme dar, wie beispielsweise
beim „FIFA 11 +“. Das Ziel dieser Übersichtsarbeit bestand darin, herauszufinden,
welchen Effekt ein Rumpfkrafttraining, mindestens bestehend aus den bekannten und
einfach durchzuführenden Übungen Unterarmstütz und seitlicher Unterarmstütz, auf die
Verletzungsrate bei erwachsenen Fußballspielern hat.
Probanden, Material und Methoden Die systematische Literatursuche erfolgte in den Datenbanken PubMed, PEDro, Cochrane
Library, SPORTDiscus und Cinahl. Die Interventionsgruppe musste ein Training der Rumpfmuskulatur
(als Teil eines Präventionsprogramms) bei erwachsenen Fußballspielern beinhalten,
die Kontrollgruppe ihre gewohnten Trainingseinheiten weiterführen. Der Unterarmstütz
wie auch der seitliche Unterarmstütz mussten in der Interventionsgruppe angewendet
werden. Als Outcome wurde die Anzahl von Verletzungen und/oder die Verletzungshäufigkeit
(pro 1000 h Training und Match) definiert. Die Qualität der Studien wurde mittels
der PEDro-Skala und des Risk-of-Bias-Tool beurteilt.
Ergebnisse Total wurden sieben Studien mit insgesamt 2491 Probanden eingeschlossen. In drei
Studien fand eine signifikante Abnahme der Verletzungsrate in der Interventionsgruppe
statt (p < 0,05 bzw. p < 0,001). Bei zwei weiteren Studien wurde kein Signifikanzniveau
bestimmt oder angegeben. Sie zeigten aber ebenfalls präventive Effekte in der Interventionsgruppe.
In den anderen drei Studien wurde keine signifikante Veränderung der Verletzungsrate
festgestellt (p > 0,05).
Schlussfolgerung Die sieben Forschungsarbeiten unterschieden sich stark in Bezug auf die Methodik,
die Intervention und die Ergebnisse. Zudem wurde der Rumpf nie isoliert, sondern immer
als Teil eines Programmes mit weiteren präventiven Maßnahmen, trainiert. Dadurch war
ein Vergleich der Studien schwierig. Trotzdem waren Tendenzen zu erkennen, dass sich
ein Präventionsprogramm mit Übungen zur Kräftigung der Rumpfmuskulatur positiv auf
die Verletzungsrate auswirkt. Aufgrund der aktuellen Studienlage kann die Fragestellung
jedoch nicht abschließend beantwortet werden. Es bedarf weiterer Studien, die den
Effekt eines isolierten Rumpfkrafttrainings auf die Verletzungsrate bei Fußballspielern
untersuchen.
Abstract
Background Soccer is seen as highly intensive sport with an increased injury rate. Male adults
are the players with the highest injury incidence. Accordingly, the importance of
core muscle strengthening to prevent injury has increased in the past few years. Up
to date, core muscle strengthening plays an important role in different prevention
programs, such as the “FIFA 11 +”. The aim of this systematic review was to investigate
the effect of core muscle strengthening on injury rate in male adult soccer players,
including at least the known and easy exercises “plank” and “side plank”, on injury
rate in male adult soccer players.
Subjects/Material and Methods The databases PubMed, PEDro, Cochrane Library, SPORTDiscus and Cinahl were searched
systematically. Included studies had to comprise exercises for core muscles as an
intervention (as a part of a prevention program) for adult male soccer players. The
control group had to continue their usual exercise routine. The exercises “plank”
and “side plank” were mandatory elements of the training program. The number of injuries
and/or the injury rate (per 1000 hours) were defined as outcomes. The quality of the
included studies was assessed with the PEDro scale and the Risk of Bias tool.
Results Seven studies with 2491 participants in total could be included. Two studies found
a significant decrease in the injury rate in the intervention group (p < 0.05, p < 0.001
respectively). In two studies, no significance level was reported, but the training
showed preventive effects in the intervention group. In the other three studies, no
significant changes in the injury rate were found (p > 0.05).
Conclusion The seven included studies differed greatly with respect to the applied methods,
the chosen interventions and the obtained results. Furthermore, core muscles were
never trained separately but were always part of a program containing other preventive
elements. Therefore, it was difficult to compare the studies. However, prevention
programs including strengthening exercises for core muscles tend to positively affect
the injury rate. Based on the literature found, the research question cannot definitively
be answered. In the future, further studies are needed which investigate the effect
of isolated core muscle training on the injury rate of soccer players.
Schlüsselwörter systematische Literaturübersicht - Fußball - Prävention - Rumpfkraft - Rumpfmuskulatur
Key words systematic review - soccer - prevention - core strength - core muscles