Zusammenfassung
Hintergrund In der deutschen Approbationsordnung für Ärzte sind Inhalte aus den Bereichen der
Naturheilverfahren und Komplementärmedizin im Querschnittsbereich 12 „Rehabilitation,
physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ (QB12) curricular verankert. Diese werden
an der Universität Heidelberg als Pflicht- und Prüfungsfach in Form von Vorlesungen
und Praktika in Kleingruppen unterrichtet. In der vorliegenden Studie wurde die Evaluation
von Medizinstudierenden im Bereich der Komplementärmedizin ausgewertet mit dem Ziel,
Haltung, Lernbedürfnisse und Interessen von Studierenden in diesem Bereich zu explorieren.
Methoden Die Lehrveranstaltungen wurden von Beginn an im Rahmen der fakultätseigenen Lehrevaluation
wissenschaftlich begleitet. Die Freitexte der Evaluationen zwischen dem Wintersemester
2011/2012 und dem Sommersemester 2013 wurden gesammelt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse
nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse Die Freitexte wurden in 3 deduktive Hauptkategorien (Haltung, Lernbedürfnisse und
Interessen) und in weitere Subkategorien unterteilt. Als zentrales Thema fällt die
Polarisierung unter den Medizinstudierenden im Hinblick auf Komplementärmedizin auf,
die von regem Widerstand bis zu großer Begeisterung reicht. Auffällig häufig waren
Kommentare, die erkennen ließen, dass Studierende eine hohe Erwartungshaltung in dem
Sinne zeigen, dass sie von einem komplementärmedizinischen Thema oder einer Methode
überzeugt werden wollen. Dies war insbesondere bei Lehrinhalten zu nicht medikamentösen
Verfahren zu erkennen.
Diskussion Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die theoretische Vermittlung komplementärmedizinischer
Lehrinhalte kombiniert mit praktischen Erfahrungen „am eigenen Leib“ zur kritischen
Reflexion und zur Entwicklung einer ganzheitlichen, patientenorientierten Haltung
unter Medizinstudierenden beitragen kann. Diese Ergebnisse können als Grundlage für
die Planung, Implementierung und Umsetzung komplementärmedizinischer Lehre an anderen
universitären Standorten dienen.
Abstract
Background In 2002, the new version of the German Medical Licensure Act integrated Naturopathy
and Complementary Medicine into the cross-sectoral unit 12 “Rehabilitation, Physical
Medicine and Naturopathy” (QB12) of the medical undergraduate course. At the University
of Heidelberg, Complementary Medicine (CAM) is an obligatory clinical subject of the
medical undergraduate curriculum and is delivered in the form of lectures and small
group work. As a central educational objective, medical students should be able to
explain the principles of classical Naturopathy and the most commonly used CAM procedures.
The aim was to explore the attitudes, learning needs and interests of medical students
with regard to Naturopathy and CAM, and thus establish the teaching requirements.
Methods The lectures and internships were evaluated using a faculty-based teaching evaluation
form. The free-text of the evaluation forms between winter semester 2011/2012 and
summer semester 2013 were assessed using Mayring qualitative content analysis.
Results The free-texts were divided into three deductive main categories (Attitudes, Learning
Needs and Interests) and further subcategories. A central topic was the polarization
of views in medical students regarding CAM; it ranged from lively resistance to great
enthusiasm. Strikingly, comments often showed that students had significant reservations
with respect to CAM and would require further evidence from the teachers in order
to embrace this concept. This was particularly prominent in the use of non-pharmaceutical
methods.
Discussion Our results show that evidence-based teaching, combined with practical experience,
contributes positively to the critical appraisal of CAM amongst medical students.
These findings can serve as the basis for planning, implementation and realization
of CAM teaching within mainstream undergraduate medical education.
Schlüsselwörter Medizinische Ausbildung - Evaluation - Komplementärmedizin - Naturheilverfahren -
Lehre
Key words medical education - program evaluation - complementary medicine - naturopathy - needs
assessment