Zusammenfassung
Ziel Intrakranielle Subependymome sind seltene, meist asymptomatische Tumore, die oft
als Zufallsbefund auffallen und in der Literatur wahrscheinlich aus diesem Grund wenig
Beachtung finden. In der WHO-Klassifikation der Tumoren des zentralen Nervensystems
mit Grad I als benigne klassifiziert, nehmen sie gegenüber den übrigen ependymalen
Tumoren eine Sonderstellung ein. Tumorrezidive sind eine Rarität; spinale Abtropfmetastasen
kommen nicht vor. Während ätiologische, pathologische und therapeutische Charakteristika
seit Jahrzehnten Gegenstand einiger Publikationen und mittlerweile gut untersucht
sind, findet der bildmorphologische Aspekt deutlich weniger Beachtung.
Material und Methode Retrospektive Analyse unseres relativ großen institutseigenen Kollektivs von 33 Patienten
mit Subependymom einschließlich 4 Patienten mit einer Mischform aus Subependymomen
mit ependymalen Zellanteilen hinsichtlich bildgebender und klinischer Aspekte und
Bezug auf eine aktuelle Literaturübersicht.
Ergebnisse Subependymome weisen typische bildmorphologische Charakteristika auf, die sie von
Tumoren anderer Entität, nicht aber der seltenen Sonderform eines histopathologischen
Mischbildes aus Subependymom- und Ependymomanteilen, unterscheiden.
Schlussfolgerung Bildmorphologische Eigenschaften der Subependymome und Differentialdiagnosen zu kennen
ist von besonderer Bedeutung, um je nach Entität zwischen Verlaufskontrollen, einer
zeitnahen invasiven Abklärung und gegebenenfalls Resektion entscheiden zu können.
Kernaussagen:
-
Subependymome weisen typische, gegenüber anderen Tumorentitäten klar abgrenzbare bildgebende
Charakteristika auf.
-
Vermehrtes Auftreten bei Männern mittleren/ höheren Alters, häufigste Lokalisation
im 4.Ventrikel.
-
Symptomatische Subependymome, häufig im Seitenventrikel lokalisiert, fallen meist
durch einen Hydrocephalus auf.
-
Die bildmorphologische Differenzierung eines gemischten Subependymoms mit ependymalen
Zellanteilen ist nicht möglich.
-
Die radiologische Abgrenzung gegenüber anderen Entitäten ist von Bedeutung für das
Procedere.
Zitierweise
Key words
subependymom - subependymoma mri - subependymome review - MR-imaging