Zusammenfassung
Neurovaskuläre Erkrankungen gehören zu den häufigsten Erkrankungen im neurologischen
Fachgebiet. Vor dem Hintergrund der immer älter werdenden Gesellschaft spielt der
Schlaganfall und damit dessen Diagnostik eine herausragende Rolle. Für den Neurologen
in eigener Hand ermöglicht der Ultraschall nicht nur die Einschätzung der Gefäßsituation
in der Primärprophylaxe, sondern selbstverständlich v. a. beim akuten Schlaganfall
bei Beantwortung der Fragestellung hinsichtlich einer Thrombektomie oder Thrombolyse.
Auch im Verlauf hilft der Ultraschall bei der ätiologischen Zuordnung und somit wichtige
Therapieentscheidungen zu treffen. Hier sind neben arteriosklerotischen Obstruktionen
insbesondere Dissektionen zu nennen. In der Zukunft wird aufgrund der neuen Studienlage
pro invasiver Therapie auch die sonografische Detektion eines kardialen Rechts-Links-Shunts
mittels transkranieller Doppler- oder Duplexsonografie von noch größerer Bedeutung
sein.
Nach therapeutischen Eingriffen insbesondere an der extrakraniellen Arteria carotis
interna wird die Sonografie zur Beurteilung des Operations- oder Interventionsergebnisses
und bei der Verlaufskontrolle genutzt. Ebenso gelingt mit dem Ultraschall auch die
Verlaufsbeurteilung intrakranieller Stenosen. Wertvoll ist der transkranielle Ultraschall
auch in der Diagnostik auf der Intensivstation, bspw. zur Detektion erhöhten Hirndrucks
oder in der Hirntoddiagnostik. Andere Anwendungen sind bspw. die Detektion von intrakraniellen
Vasospasmen nach Subarachnoidalblutungen, die Diagnostik von Vaskulitiden der hirnversorgenden
Gefäße, und neuerdings auch der transorbitale Ultraschall bei ischämischen Ophthalmopathien.
Therapeutisch wird der Ultraschall in der Neurologie bisher überwiegend auf wissenschaftlicher
Basis im Rahmen von Studien zur Sonothrombolyse eingesetzt. Die Anwendung transkranieller
Sonografie zeigte beim akuten Mediaverschluss eine höhere Rekanalisationsrate, es
kam allerdings auch zu etwas häufigeren, statistisch nicht signifikanten symptomatischen
Einblutungen.
In den meisten Fällen ist bei der alltäglichen Anwendung der Duplexsonografie der
Vorzug zu geben, aber auch die einfache Dopplersonografie gehört nach wie vor zum
Standardrepertoire der meisten Ultraschallabore.
In diesem Artikel möchten wir Ihnen über die wichtigsten Anwendungen des Ultraschalls
in der Neurologie einen Überblick geben.
Abstract
Neurovascular diseases constitute the most common disorders in neurology. Against
the background of the continuously aging society, stroke and its diagnostics play
a highly important role. Ultrasound enables the neurologist himself to evaluate the
vascular situation not only in primary prophylaxis but also in acute stroke where
it helps decision making on thrombolysis and thrombectomy. During follow-up, ultrasound
allows for etiological allocation and therefore therapeutic decisions, namely in atherosclerotic
disease and in vessel dissections. Due to new results in studies on cryptogenic stroke
and patent foramen ovale, transcranial sonography will play an even more important
role in detection of cardiac right-to-left shunts in the near future. After neurovascular
interventions or operations especially of the extracranial internal carotid artery,
ultrasound helps to evaluate post-operative or post-interventional results and also
during follow-up. Further, transcranial ultrasound allows for follow-up of intracranial
cerebral artery stenosis. Transcranial ultrasound also supports diagnostics on the
intensive care-unit, for example in cases of increased intracranial pressure or in
determination of brain death. Other applications include the detection of intracranial
vasospasm after subarachnoid haemorrhage, depiction of vasculitis of brain supplying
arteries and, of late, transorbital ultrasound for the detection of ischemic ophthalmopathy.
Therapeutically, neurological ultrasound is mainly employed on a scientific basis
in studies on sonothrombolysis in acute stroke. Application of transcranial sonography
in acute middle cerebral artery occlusion showed a higher rate of recanalization though
also a non-significant, slightly higher rate of symptomatic intracerebral haemorrhage.
In most cases during everyday use, duplex sonography has the preferred position but
conventional Doppler sonography is still part of the standard repertoire of most ultrasound
laboratories. In the following article we would like to give the reader an overview
of the most common applications of ultrasound in neurology.
Schlüsselwörter
Ultraschall - Sonografie - Schlaganfall - neurovaskuläre Erkrankungen
Key words
ultrasound - sonography - stroke - neurovascular diseases