Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2019; 14(01): 23-39
DOI: 10.1055/a-0585-0404
Grundlagen
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinische Untersuchung der Hand

Tarek Al-Malat
,
Simon Hingmann
,
Heinz-Herbert Homann
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Februar 2019 (online)

Als komplexes Greif- und Tastorgan kommt der Hand bei der Interaktion des Menschen mit der Umwelt eine besondere Bedeutung zu. Akute oder chronische Schäden können zu Funktionsbeeinträchtigungen der Hand führen. Eine strukturierte Anamnese und umfassende klinische Untersuchung sind die Basis für eine adäquate Diagnosestellung und nachfolgende therapeutische Maßnahmen.

Kernaussagen
  • Die diagnostische Eskalation in der Untersuchung der Hand umfasst

    • Anamnese,

    • klinische Untersuchung,

    • bildgebende Maßnahmen,

    • invasive diagnostische Maßnahmen (Arthroskopie).

  • Zur Untersuchung der Hand sollten die Arme mindestens ab dem Ellenbogengelenk zugänglich sein. Es werden immer beide obere Extremitäten im Seitenvergleich und beginnend mit der nicht betroffenen Seite untersucht.

  • Bestandteile der klinischen Untersuchung:

    • Inspektion,

    • Palpation (aufgrund des dünnen Weichteilmantels gut möglich),

    • Funktionsprüfung des vaskulären, sensorischen und motorischen Systems,

    • Beweglichkeitsmessung,

    • spezifische Tests, etwa zur

      • Untersuchung bei chronischen Sehnenerkrankungen

      • Untersuchung der peripheren Nerven (N. medianus, N. ulnaris, N. radialis),

    • Untersuchung von Knochen und Gelenken,

    • Tests zur Untersuchung der Handwurzelstabilität.

  • Es ist zu unterscheiden zwischen chronischen/degenerativen und akuten/traumatischen Läsionen der Hand.

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung. http://
  • 2 Allen EV. Thromboangiitis obliterans: methods of diagnosis of chronic acclusive arterial lesions distal to the wrist with illustrative cases. Am J Med Sci 1929; 178: 737
  • 3 Gelberman RH, Szabo RM, Williamson RV. et al. Sensibility testing in peripheral-nerve compression syndromes. An experimental study in humans. J Bone Joint Surg Am 1983; 65: 632-638
  • 4 Kenney RJ, Hammert WC. Physical examination of the hand. J Hand Surg Am 2014; 39: 2324-2334 quiz 2334
  • 5 Kapandji A. [Clinical test of apposition and counter-apposition of the thumb]. Ann Chir Main 1986; 5: 67-73
  • 6 Finkelstein H. Stenosing tendovaginitis at the radial styloid process. J Bone Jt Surg 1930; 12: 509-540
  • 7 Phalen GS. Spontaneous compression of the median nerve at the wrist. J Am Med Assoc 1951; 145: 1128-1133
  • 8 Richter HP. N. medianus. In: Tackmann W, Richter HP, Stöhr M. Hrsg. Kompressionssyndrom peripherer Nerven. Berlin: Springer; 1989: 138-157
  • 9 Butler D. A concept of adverse mechanical tension in the nervous system – application to repetitive strain injury. In: Proceedings of the 5th Biennial MTAA Conference. Melbourne; 1987: 247-270
  • 10 De Monaco D, Stäuble DT. Der Skidaumen: die akute Läsion des ulnaren Seitenbandes des Daumengrundgelenkes. Schweiz Z Sportmed Sporttraumatol 2002; 50: 17-19
  • 11 Kenney RJ, Hammert WC. Physical examination of the hand. J Hand Surg Am 2014; 39: 2324-2334
  • 12 Wolfe SW, Crisco JJ. Mechanical evaluation of the scaphoid shift test. J Hand Surg 1994; 19: 762-768
  • 13 Kleinman WB. Wrist reconstruction. Pitfalls. Phoenix: ASSH Instr Course Lect; 1994: 1-13
  • 14 Tay SC, Tomita K, Berger RA. The “ulnar fovea sign” for defining ulnar wrist pain: an analysis of sensitivity and specificity. J Hand Surg Am 2007; 32: 438-444
  • 15 Kleinman WB. Stability of the distal radioulna joint: biomechanics, pathophysiology, physical diagnosis, and restoration of function what we have learned in 25 years. J Hand Surg Am 2007; 32: 1086-1106