Zusammenfassung
Die HWS ist – aufgrund ihrer hohen Mobilität – sowohl hinsichtlich ihrer knöchernen
als auch ihrer diskoligamentären Integrität und Stabilität bei Akzelerations-/Dezelerationstraumen
stärker gefährdet als andere Wirbelsäulenabschnitte. Dabei treten die meisten derartigen
Verletzungen in der unteren HWS auf. Die konventionelle Projektionsradiografie kann
weder diesen Abschnitt durchweg suffizient abbilden noch ist das HWS-Röntgen ausreichend
sensitiv genug, zervikale Frakturen sicher zu erkennen. Die moderne Multislice-CT-Technik
bietet sich hierzu als eine ausreichend sichere und sensitive Methode an, diesen diagnostischen
Nachteil – insbesondere zur Beurteilung knöcherner Läsionen – zu überwinden. Der MRT
wiederum kommt ein wachsender Stellenwert bei der Einschätzung diskoligamentärer Verletzungsmuster
zu, und sie ist unverzichtbar zur Beurteilung intraspinaler Pathologien, insbesondere
von traumatischen Myelonläsionen. Im Weiteren werden die für die HWS exklusiven Verletzungsmuster
des kraniozervikalen Überganges einschließlich HWK II gesondert und ausführlich besprochen.
Abstract
Because of its high mobility, the cervical spine is at greater risk, resulting from
acceleration-deceleration trauma than do the other parts of the spine. This applies
to both its osseous and discoligamentous integrity and stability. Most of these injuries
occur in the lower cervical spine. Conventional projection radiography fails to provide
adequate images of the cervicothoracic junction in addition to the fact that cervical
fractures cannot be reliably detected on plain radiographs in the case of substantial
or adequate trauma, resp. However, modern multislice computed tomography provides
both a sufficient and sensitive method to overcome this diagnostic disadvantage –
particularly in the evaluation of osseous lesions. MR imaging has become increasingly
useful in the evaluation of discoligamentous patterns of injury and thus, became essential
in the evaluation of intraspinal pathologies, particularly traumatic myelon lesions.
Furthermore, a detailed discussion on the unique injury pattern of the craniocervical
junction, including C2, is also provided in this article..