Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00023425.xml
JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2018; 07(03): 96-101
DOI: 10.1055/a-0587-2221
DOI: 10.1055/a-0587-2221
Praxis
Kinästhetik Infant Handling
Aufstehen, wenn Stehen nicht möglich ist
Further Information
Publication History
Publication Date:
07 June 2018 (online)

Zusammenfassung
Zu den gefragtesten Themen in Kinästhetik-Kursen zählen erfahrungsgemäß die Transfers aus dem Bett heraus in einen Rollstuhl oder Therapiestuhl. Diese Bewegungsaktivität gehört zu den hochkomplexen Transfergeschehen und bedarf daher eines fundierten Bewegungsverständnisses und einiger Übung. Dieser Artikel soll Aufschluss über den Bewegungsablauf sowie wichtige Handlingaspekte geben. Dabei liegt die Aufmerksamkeit auf solchen Transfersituationen, bei denen starke Bewegungseinschränkungen vorliegen und eine Stehfähigkeit des zu mobilisierenden Kindes nicht gegeben ist.
-
Literatur
- 1 Citron I. Kinästhetik – Kommunikatives Bewegungslernen. 2. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2004
- 2 Schewior-Popp S, Sitzmann F, Ullrich L. Thiemes Pflege: Das Lehrbuch für Pflegende in Ausbildung. 11. Aufl.. Stuttgart, New York: Thieme; 2009
- 3 Hatch F, Maietta L. Kinästhetik, Gesundheitsentwicklung und menschliche Aktivitäten. München: Urban & Fischer/Elsevier; 2002