Allgemein- und Viszeralchirurgie up2date 2018; 12(03): 243-259
DOI: 10.1055/a-0600-3364
Unterer Gastrointestinaltrakt, Koloproktologie
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Polypen, Polyposis und Lynch-Syndrom: ein Update der kolorektalen Karzinomdispositionen

Johannes Dörner
,
Mahmoud Taghavi Fallahpour
,
Gabriela Möslein
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Juni 2018 (online)

Im Zeitalter der Präzisionsmedizin gewinnen genetische Dispositionen zunehmend an klinischer Relevanz, sowohl in der Prävention als auch in der gezielten (targeted) Therapie. Eine systematische (unselektionierte) Testung einer Tumorbiopsie könnte in Kürze Alltag werden. Umso mehr müssen Kliniker das Spektrum der Syndrome kennen und einschätzen können. In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über den aktuellen Kenntnisstand der erblichen Karzinomdispositionen des Dickdarms.

Kernaussagen
  • Hereditäre Tumorsyndrome werden weiterhin (auch mehr als 20 Jahre nach der Identifikation der zugrunde liegenden Gene) nur zu einem kleinen Anteil durch klinische Wachsamkeit und konsekutive molekulargenetische Testung diagnostiziert. Das Potenzial einer personalisierten Medizin wird nicht ausreichend genutzt.

  • Generalisierte Screenings, wie beispielsweise die immunhistochemische Anfärbung der Mismatch-Reparaturgene im Tumorgewebe, können die Diagnose von Lynch-Syndromen deutlich erhöhen und sind nachgewiesenermaßen kosteneffektiv. Diese Erkenntnis führte im Februar 2017 zu der Einführung einer systematischen immunhistochemischen Testung auf das Vorliegen einer Mikrosatelliteninstabilität in Großbritannien (NICE-Empfehlungen).

  • Die zunehmende Kenntnis und Unterscheidung der molekularpathologischen Krankheitsentitäten hatte eine Präzisierung von Prävention und Therapie und somit gezielte Präventionsansätze zur Folge. Dies wird zu einer weiteren Differenzierung der Krankheitsbilder je nach zugrunde liegender Mutation führen.

  • Behandler sollten die häufigsten hereditären Karzinomerkrankungen kennen, um Patienten bei Präventions- und Therapieentscheidungen adäquat beraten zu können.

  • Beim Vorliegen multipler Polypen sollte immer an die Möglichkeit eines hereditären Dispositionssyndroms mit einem erhöhten Karzinomrisiko im jungen Lebensalter gedacht werden.

  • Bei einigen Syndromen ist die prophylaktische Organentfernung ein etabliertes und validiertes effizientes Verfahren zur Karzinomprävention.

  • Bei Vorliegen eines Karzinoms muss das Resektionsausmaß adäquat geplant werden. Liegt ein hereditäres Karzinom vor, kann eine erweiterte Resektion sinnvoll sein.

  • Ein Lynch-assoziiertes Karzinom sollte idealerweise präoperativ anhand des Biopsiegewebes (Prescreening) und durch einen entsprechenden Mutationsnachweis diagnostiziert werden. Dieses Vorgehen ist praktikabel und sicher. Nur so kann ggf. eine erweiterte Resektion (erweiterte Hemikolektomie bzw. prophylaktische Hysterektomie) rechtzeitig mit den Betroffenen als individuelle Option besprochen werden.

  • Bei familiärer adenomatöser Polyposis (FAP) ist eine prophylaktische oder prophylaktisch-erweiterte Resektion unterschiedlichen Ausmaßes indiziert, abhängig von der klinischen Ausprägung und der genauen Mutationslokalisation.

 
  • Literatur

  • 1 Nusko G, Mansmann U, Partzsch U. et al. Invasive carcinoma in colorectal adenomas: multivariate analysis of patient and adenoma characteristics. Endoscopy 1997; 29: 626-631
  • 2 Jelsig AM, Ousager LB, Brusgaard K. et al. Juvenile polyps in Denmark from 1995 to 2014. Dis Colon Rectum 2016; 59: 751-757
  • 3 Zauber AG, Winawer SJ, OʼBrien MJ. et al. Colonoscopic polypectomy and long-term prevention of colorectal-cancer deaths. N Engl J Med 2012; 366: 687-696
  • 4 Imperiale TF, Ransohoff DF, Itzkowitz SH. et al. Multitarget stool DNA testing for colorectal-cancer screening. N Engl J Med 2014; 370: 1287-1297
  • 5 Leitlinienprogramm Onkologie der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF), Deutschen Krebsgesellschaft e.V. und Deutschen Krebshilfe. S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom. Leitlinienprogramm Onkologie. Version 2 – November 2017. AWMF-Registernummer: 021/007OL. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/021-007OLl_S3_KRK_2017-12_1.pdf Stand: 13.05.2018
  • 6 Quast DR, Schneider R, Burdzik E. et al. Long-term outcome of sporadic and FAP-associated desmoid tumors treated with high-dose selective estrogen receptor modulators and sulindac: a single-center long-term observational study in 134 patients. Fam Cancer 2016; 15: 31-40
  • 7 Ishikawa H, Mutoh M, Iwama T. et al. Endoscopic management of familial adenomatous polyposis in patients refusing colectomy. Endoscopy 2016; 48: 51-55
  • 8 Adam R, Spier I, Zhao B. et al. Exome Sequencing Identifies Biallelic MSH3 Germline Mutations as a Recessive Subtype of Colorectal Adenomatous Polyposis. Am J Hum Genet 2016; 99: 337-351 doi:10.1016/j.ajhg.2016.06.015
  • 9 Giardiello FM, Brensinger JD, Tersmette AC. et al. Very high risk of cancer in familial Peutz-Jeghers syndrome. Gastroenterology 2000; 119: 1447-1453
  • 10 Burt R, Jass J. Hyperplastic Polyposis. In: Hamilton SR, Aaltonen LA. eds. Pathology and Genetics of Tumors of the digestive System. Lyon: IARC Press; 2000: 135-136
  • 11 Thibodeau SN, French AJ, Cunningham JM. et al. Microsatellite instability in colorectal cancer: different mutator phenotypes and the principal involvement of hMLH1. Cancer Res 1998; 58: 1713-1718
  • 12 Moller P, Seppala TT, Bernstein I. et al. Cancer risk and survival in path_MMR carriers by gene and gender up to 75 years of age: a report from the Prospective Lynch Syndrome Database. Gut 2017;
  • 13 Vasen HFA, Blanco I, Aktan-Collan K. et al. Revised guidelines for the clinical management of Lynch syndrome (HNPCC): recommendations by a group of European experts. Gut 2013; 62: 812-823 doi:10.1136/gutjnl-2012-304356
  • 14 Seppälä T, Pylvänäinen K, Evans DG. et al. Colorectal cancer incidence in path_MLH1 carriers subjected to different follow-up protocols: a Prospective Lynch Syndrome Database report. Hered Cancer Clin Pract 2017; 15: 18 doi:10.1186/s13053-017-0078-5
  • 15 Vasen HF, Abdirahman M, Brohet R. et al. One to 2-year surveillance intervals reduce risk of colorectal cancer in families with Lynch syndrome. Gastroenterology 2010; 138: 2300-2306